05-09-2018

West 57th Street der neue Courtscraper von BIG Bjarke Ingels Group

BIG – Bjarke Ingels Group,

Nic Lehoux, Iwan Baan,

New York, USA,

Residenzen, Wolkenkratzer,

West 57th Street ist der Name des ikonischen Gebäudes im neuen Manhattan, wo das Gebaute dem Grün Platz macht und die Architektur umweltfreundlich ist. Entworfen von der BIG Bjarke Ingels Group, ist das Bauwerk West 57th Street bereits als Courtcraper bekannt.



West 57th Street der neue Courtscraper von BIG Bjarke Ingels Group
Die Arbeiten von Bjarke Ingels sind immer sehr schwer mit Worten zu beschreiben, denn es wäre zumindest notwendig, jedes Mal einen neuen Begriff zu prägen, der die neue Geometrie beschreibt, die entworfen und dann tatsächlich gebaut wurde. Als er die West 57th Street in New York baute, hat genau er, Bjarke Ingels daran gedacht und erfunden und, wie immer, genau das Richtige getroffen. Der dänische Architekt hat den neuen Wolkenkratzer (was allerdings nicht ganz genau ist) der am Horizont von Manhattan als Courtscraper bezeichnet, was übersetzt eine hybride Struktur zwischen einem Hofgebäude und einem Wolkenkratzer bedeutet. Die Idee war noch ein filmischer Trick für die Generation vor BIG, in der parametrische Formen zwar denkbar, aber selten angewandt wurden. Heute zeigt sich das Potenzial von Parametern bei der Verarbeitung komplexer Gebäudeformen durch die Straßen von Frank Gehry, Zaha Hadid und anderen. Auch außerhalb der engen architektonischen Welt neigen wir dazu, auf zeitgenössisches Design zu verweisen, das sich durch strenge geometrische Beziehungen zwischen quantifizierbaren Parametern beschreiben lässt. Im Vergleich zu den inzwischen traditionellen CAD-Werkzeugen, bei denen die euklidische Geometrie einfach digital übertragen wurde, aber das Werkzeug zur Beschreibung einer Konstruktionsidee blieb, entwickeln und zeigen heute Programme, die auch parametrische Systeme verwenden, Modelle, die wie Organismen modifiziert werden können. 
Und mit welchem besseren Bild könnte man die West 57th Street der Bjarke Ingels Group beschreiben, wenn nicht das eines Organismus, der diese Form angenommen hat, ohne sich traditioneller geometrischer Entwicklungen zu bedienen, sondern fast "von Hand" an den Kontext angepasst wurde, in den er sich einfügt und sich dessen Zwängen anpasst. Mit seinem Wohn- und Geschäftsprogramm wurde das neue Gebäude aus dem Wunsch geboren, die Beweise für die Insel Manhattan, d.h. die hohen Grundstückskosten und die hohe Bevölkerungsdichte, die zu der Art von Wolkenkratzern führten, mit den Vorrechten des Lebens älterer Herkunft zu verbinden. Die Typologie des Hofhauses bringt Werte von großer Aktualität wie Koexistenz, Sicherheit, Nähe und Intimität mit sich. Der als Garten gestaltete Hof bietet den Kontaktpunkt, den die Innenfassaden anstreben, und ist gleichzeitig eine grüne Oase für den Wärmeaustausch der Anlage und das Wohlbefinden der Bewohner.  
Im Projekt von BIG sind die ersten beiden Stockwerke für Gewerbeflächen reserviert, die über die Treppe des Foyers direkt mit dem Garten verbunden sind, während die Wohnungen sich ab dem dritten Stockwerk entwickeln. Im Gestaltungsplan erhebt sich der rechteckige Hofsockel, der fast einen ganzen Block einnimmt, in der nordöstlichen Ecke bis zur 32. Etage, während alle anderen 3 Ecken niedrig bleiben. Vom gegenüberliegenden Ufer des Hudson River aus gesehen, wie man den Bildern des Fotografen Iwan Baan entnehmen kann, ähnelt die Architektur einer Pyramide und wird zum Wahrzeichen der Skyline von Manhattan, auch sie schon so reich an solchen optischen Besonderheiten ist. Je mehr man sich der Struktur nähert und um sie herumgeht, wird es wieder schwierig, ihre Form zu definieren, da sie von jedem Punkt, den man betrachtet, dreidimensional ist. Die Verwunderung, die sie hervorruft, liegt in der Tatsache, dass sie sich mit der Bewegung des Betrachters zu bewegen scheint, sie besitzt eine innere Dynamik, aufgrund der sie sich im Laufe der Zeit zu verändern scheint.
In Wirklichkeit handelt es sich um den Effekt der "Dehnung" der Hülle aus Stahl und Glas bis zu einer Höhe von 142 Metern, bei der durch die Wirkung der Skalierbarkeit jedes Element wie in diesen Strudel von Linien gezogen wird. Die Oberfläche, die sowohl eine Wand als auch ein Dach ohne Unterbrechung ist, wird im unbeständigen Rhythmus von Terrassen durchbrochen, die alle unterschiedlich sind, weil sie nach Südwesten ausgerichtet sind. Die Grundrisse der Wohnungen sind im Fischgratmuster angeordnet, während die Erkerfenster den Verlauf des Innenhofes verlängern und den Zentrifugalschub betonen, der den besten Blick auf den Fluss sucht. Durch die Anhebung eines Scheitels über die anderen drei erhält der Innenhof tiefes Sonnenlicht und bietet sich dem Blick in die Nachbarschaft an. Eine Lösung, die BIG bereits in einem seiner bekanntesten Sozialwohnungsanlagen, dem 8-Haus im brandneuen Stadtteil Ørestad in Kopenhagen, erprobt hat. Im Fall von Manhattan bietet Bjarke Ingels jedoch eine andere Interpretation an: Neben einer, die das Bedürfnis nach Licht und Wärme für die West 57th Street löst, eine andere, bei der sich dieser architektonische Organismus zurückzieht, um den Blick auf den Hudson River für den dahinter liegenden Helena Tower nicht zu verstellen. Das ist wirklich ein neues Manhattan.

Mara Corradi

Architects: BIG Bjarke Ingels Group
Partners in Charge: Bjarke Ingels, Thomas Christoffersen, Beat Schenk
Project Architect: David Brown
Team: Aleksander Tokarz, Alessandro Ronfini, Alessio Valmori, Alvaro Mendive, Benjamin Schulte, Birk Daugaard, Celine Jeanne, Christoffer Gotfredsen, Daniel Sundlin, Dominyka Mineikyte, Eivor Davidsen, Felicia Guldberg, Florian Oberschneider, Soren Grunert, Gabrielle Nadeau, Gül Ertekin, Ho Kyung Lee, Hongyi Jin, Julian Liang, Julianne Gola, Laura Youf, Lucian Racovitan, Marcella Martinez, Maria Nikolova, Maya Shopova, Mitesh Dixit, Nicklas A. Rasch, Ola Hariri, Riccardo Mariano, Steffan Heath, Stanley Lung, Tara Hagan, Thilani Rajarathna, Tyler Polich, Valentina Mele, Valerie Lechene, Xu Li, Yi Li
Project Leader, Interiors: David Brown
Project Manager, Interiors: Beat Schenk
Team, Interiors: Aaron Hales, Alessandro Ronfini, Brian Foster, Christoffer Gotfredsen, Francesca Portesine, Ho Kyung Lee, Hongyi Jin, Ivy Hume, Jenny Chang, Lauren Turner, Mina Rafiee, Rakel Karlsdottir, Tara Hagan, Thomas Fagan, Tiago Barros, Valentina Mele
Client: The Durst Organization
Project type: Direct Commission
Collaborators: SLCE Architects, Starr Whitehouse, Thornton Tomasetti, Dagher Engineering, Langan Engineering, Hunter Roberts,Enclos, Philip Habib & Assoc, Vidaris Inc, Nancy Packes, Van Deusen & Assoc, Cerami & Assoc, CPP, AKRF, Glessner Group, Brandston Partnership Inc
Size: 77.202 sqm
Dates: 2016-2018
Location: Manhattan, New York, USA
Awards: 2015 P/A Progressive Architecture Citation Award, 2012 NYAIA Merit Award Future Award
Photos by: © Nic Lehoux, Iwan Baan

http://big.dk/

×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter