21-11-2014
Ausstellung Grattanuvole. Ein Jahrhundert Wolkenkratzer in Mailand
Mario Botta, Arata Isozaki, Cino Zucchi Architetti, Italo Rota,

Vom “Wolkenkratzer” den der Ingenieur Achille Manfredini im Jahr 1910 entwarf bis hin zu den neuesten Türmen von Porta Nuova, von Torre Velasca der BBPR hin zu Il Portello von Cino Zucchi Architetti, hin zum neuen Sitz der Region Lombardei von Pei Cobb Freed & Partners und Caputo Partnership, dem Turm Isozaki von Arata Isozaki und Andrea Maffei: 80 Bauwerke wurden aus den Wolkenkratzern und Türmen gewählt, die im vergangenen Jahrhundert in Mailand gebaut wurden und die nun die Hauptrolle in der Ausstellung: “Grattanuvole. Un Secolo di Grattacieli a Milano” (Grattanuvole. Ein Jahrhundert Wolkenkratzer in Mailand) spielen.
Angesichts der Fertigstellung der neuen Werke für Expo 2015 ermöglicht die Ausstellung in der Fondazione Riccardo Catella eine Bestandsaufnahme und hilft, die Wandlungen der Mailänder Skyline zu verstehen und die Veränderungen durch den Bau der Hochhäuser – mit besonderem Hinblick auf die Projekte von Porta Nuova - festzuhalten. Unter den ausgestellten Materialien finden wir Originalzeichnungen, die Fotografien namhafter Autoren und die Fotoausstellung von Marco Garofalo, eine Installation “Nociòn Transversal Grattacielli 014-1/2”,(8m x 1,5m) des mexikanischen Künstlers Raymundo Sesma, sowie Video-Interviews mit den Planern von Porta Nuova, den Direktoren von Zeitschriften und Architekturkritikern wie Francesco Dal Co, Carlo Olmo, Mario Botta, Pierluigi Nicolin, Stefano Boeri, Cino Zucchi, Italo Rota, Fulvio Irace.
(Agnese Bifulco)
Titel: Grattanuvole. Un Secolo di Grattacieli a Milano
kuratiert von Alessandra Coppa
Datum: 7. November 2014 – 6. Dezember 2014
Ort: Mailand, Italien
Images courtesy of Grattanuvole, ph. © Foto Marco Garofalo
www.fondazionericcardocatella.org – www.micoltivo.it