28-04-2021

Resilient Communities, der italienische Pavillon auf der Biennale di Venezia

Alessandro Melis,

Venedig, Italien,

Pavillons, Messen,

Venice Biennale,

Am 23. April präsentierte der Architekt Alessandro Melis per Live-Streaming "Resilient Communities", den italienischen Pavillon auf der 17. Internationalen Architekturausstellung der La Biennale di Venezia, gefördert von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des italienischen Kulturministeriums. Das Thema des Pavillons wird zu einer Reise auf der Suche nach Antworten auf die epochalen Herausforderungen, vor denen die Architektur und unsere Art, die Erde zu bewohnen, stehen, nicht um Vereinfachungen zu finden, sondern um sich der Komplexität, die uns umgibt, bewusst zu werden.



Resilient Communities, der italienische Pavillon auf der Biennale di Venezia

"Wie das menschliche Genom und das Gehirn wird der Pavillon ein Dschungel sein, der von seltsamen und faszinierenden Kreaturen bewohnt wird, in einer Reise, die diejenigen nicht gleichgültig lassen kann, die noch nie dagewesene Antworten auf unvermeidliche Herausforderungen der Epoche suchen", so der Kurator, der Architekt Alessandro Melis, stellte "Resilient Communities" vor, den Pavillon, mit dem Italien an der 17. Internationalen Architekturausstellung der Biennale di Venezia teilnimmt “How will we live together? , kuratiert von Architekt Hashim Sarkis.
Das von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des italienischen Kulturministeriums geförderte Projekt wurde am 23. April in Anwesenheit von Dario Franceschini, Kulturminister, Onofrio Cutaia, dem Generaldirektor für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums und Kommissar des italienischen Pavillons, und Roberto Cicutto, dem Präsidenten der Biennale di Venezia, live per Streaming präsentiert.
Anhand von Videos und Slides stellte der Architekt Alessandro Melis die Themen des Pavillons vor, die dank der Beteiligung von Künstlern und Meistern aus verschiedenen Bereichen in einer Sprache ausgedrückt werden sollen, die das junge Publikum ansprechen und sensibilisieren soll. Das Layout des Pavillons wird Elemente und Bilder verwenden, die "expressive Formen in Verbindung mit Graphic Novels und Spielen, in Tönen und Modi der Cyberpunk-Inspiration" heraufbeschwören, um den Besuchern eine Reise auf der Suche nach Antworten auf die epochalen Herausforderungen für die Architektur und unsere Art, die Erde zu bewohnen, zu bieten. Indem sie die Mechanismen der Resilienz von Gemeinschaften vorstellt und die Wechselwirkungen zwischen städtischem Raum und produktivem Territorium neu interpretiert, will die Ausstellung, wie Architekt Melis deutlich macht, nicht vereinfachen, sondern ist so aufgebaut, dass sie das Bewusstsein für die Komplexität, die uns umgibt, schärft und zeigt, dass dies das gewinnende Element resilienter Gemeinschaften ist.
Der italienische Pavillon selbst wird eine resiliente Gemeinschaft sein, die aus 14 “Sub-Communities” besteht, die wiederum aus operativen Labors, Forschungszentren oder Fallstudien bestehen. All dies wird sich entlang zweier grundlegender Linien artikulieren, die der Architekt Alessandro Melis wie folgt beschrieben hat: “eine Reflexion über den Stand der Technik in Bezug auf urbane Resilienz in Italien und der Welt durch die Ausstellung der Werke bedeutender italienischer Architekten und ein Fokus auf Methodologien, Innovation und Forschung mit interdisziplinären Experimenten zwischen Architektur, Botanik, Agronomie, Biologie, Kunst und Medizin”.
Der Pavillon wird auch ein Promotor für die Ausweitung des 1982 von den Paläontologen Stephen Jay Gould und Elizabeth Vrba eingeführten Begriffs Exaptation auf die Architektur sein, der in der Natur die redundante Beziehung zwischen Organen und Funktionen bezeichnet, dank derer ein Organismus unter Ausnutzung bereits vorhandener Strukturen eine gewisse Anpassungsfähigkeit an neue Funktionen oder veränderte Bedingungen besitzt.
In ähnlicher Weise wurde der italienische Pavillon, der in den Tese delle Vergini im Arsenale eingerichtet ist, durch die Wiederverwendung und Integration der Materialien realisiert, die im italienischen Pavillon 2019 für die 58. internationale Kunstausstellung der Biennale di Venezia verwendet wurden. Ein Novum für die Architekturbiennale 2021, das es ermöglicht hat, eine Installation mit nahezu null CO2-Belastung zu schaffen. Im Einklang mit den Zielen des Pavillons und um den Lebenszyklus einer solchen Konstruktion unter dem Gesichtspunkt der Belastbarkeit zu untersuchen, wurde alles, was für die Installation produziert wurde, auch dauerhaft verlagert. In diesem Kontext ist die Präsenz der Iris Ceramica Group, Hauptsponsor des Italienischen Pavillons 2021 auf der 17. Internationalen Architekturausstellung der Biennale di Venezia angesiedelt und erhält einen zusätzlichen Wert für das Engagement bei der Erforschung und Herstellung von “zukunftsweisenden” Materialien, um urbane Umgebungen menschenfreundlicher zu gestalten.

(Agnese Bifulco)

Images courtesy of Italian Pavilion

Italian Pavilion – Resilient Communities www.comunitaresilienti.com
curator: Alessandro Melis

Hashtag: #MiC #DGCC #BiennaleArchitettura2021 #PadiglioneItalia2021 #ComunitaResilienti
Facebook: @ministerodellacultura @CreativitaContemporanea @Labiennaledivenezia @resilientcommunities_venezia
Instagram: @mic_italia @creativita_contemporanea @labiennale @resilientcommunities_venezia Twitter: @MiC_Italia @la_Biennale @ResilientCommu2
Youtube: @ MIC_Italia @direzionegeneralecreativitacontemporanea @BiennaleChannel


×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter