23-03-2020

ONSTAGE: INTERVIEW MIT MVRDV

MVRDV,

Daria Scagliola, Stijn Brakkee, Ossip van Duivenbode,

Rotterdam, Hannover, Amsterdam,

Architektur und Kultur,

Future,

Interview,

„Innovative, realistische und erstaunliche Architektur für eine Welt im Wandel”, - MVRDV



<strong>ONSTAGE: INTERVIEW MIT MVRDV</strong><br />
Ein weiteres äußerst ikonisches Bauwerk wurde 2014 realisiert, die Markthal Hall in Rotterdam, ein 95.000 Quadratmeter großer überdachter Platz, der von einer Art Wandbild der Künstler Arno Coenen und Iris Roskamwith überragt wird. Auf einer Aluminiumhaut finden sich riesige, farbenfrohe Blumen, Insekten und Lebensmittel, mit Bezug auf die holländische Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts, und mit großer Wirkung und starker Anziehungskraft auf das Publikum aufgrund der äußerst lebendigen und auffälligen Komposition. Der Markt, der sich im historischen Herzen der Stadt befindet, ist zu einem Anlaufpunkt für alle Stadtviertel geworden und hat weltweit neue Perspektiven für Bereiche mit ähnlicher Nutzung gefördert. Seine hybride Zusammensetzung, die durch die synergetische Kombination von öffentlichem und privatem Sektor mit verschiedenen Aktivitäten und Funktionen, Frischwarenstände und Ladeneinheiten, Supermärkte, Restaurants und Cafés in unmittelbarer Nähe zu den entlang des breiten Gewölbes angeordneten Wohnungen, die die Offenheit des Gebäudes unterstreichen, geschaffen wurde, hat zum Erfolg dieser Maßnahme beigetragen, so dass sich dort Tag und Nacht Menschen tummeln.

Ein unermüdliches Vertrauen und Optimismus in die unerschöpflichen Ressourcen der Kreativität und Originalität kennzeichnen die unkonventionellen Lösungen von MVRDV, die in der Lage sind, Formeln neu zu erfinden, die Architektur neu zu konzipieren und zu stärken, die nicht den Normen des Augenblicks oder den baulichen Einschränkungen entsprechen, die in sich wiederholenden Verfahren verharren. Die spektakuläre Glasbausteinfassade, die für das Crystal Houses in Amsterdam konzipiert wurde, derzeit das Flagship Store von Hermes, gehört in den Bereich dieser Ideen, die das Imaginäre nähren. Die für die Fassaden der Stadt typische Vorhangfassade aus Terrakottaziegeln wurde in einem allmählichen Entmaterialisierungsprozess durch identische Glasbausteine ersetzt und bietet eine unerwartete Mischung aus Tradition und Moderne. Die Boutique sticht hervor und erfüllt das Bedürfnis der Marke nach starker Sichtbarkeit durch dieses Fassadenelement, das mit seiner Transparenz den Inhalt des Innenraums offenbart und den Passanten zum Eintreten und Erkunden einlädt. Es handelt sich um eine äußerst innovative Idee, die sowohl vom ästhetischen als auch vom konstruktiven Standpunkt aus gesehen den ungezügelten Wunsch des inzwischen globalisierten High-End-Einzelhandels nach einem unverwechselbaren Charakter erfüllt, aber gleichzeitig nicht auf eine Kontinuität mit dem historischen Kontext verzichtet. Modernität und Vergangenheit durchdringen sich dank einer theatralischen Regie mit großer Vielseitigkeit und viel Poesie.


Winy Maas, ist nicht nur eines der drei MVRDV-Gründungsmitglieder, sondern auch Professor für Architektur und Raumplanung an der Technischen Universität Delft und Gastprofessor für Architekturdesign am Massachusetts Institute of Technology. Er ist verantwortlich für den Think-Tank, die „Why Factory“, ein globales Forschungsinstitut, das sich mit wichtigen avantgardistischen Ideen zu möglichen Zukunftsszenarien der Architektur befasst. Die Why Factory hat eine Vielzahl von Büchern veröffentlicht, die sich mit dem zentralen Thema befassen: Visionary Cities (2009), Green Dream (2010), We Want World Wonders (2014), Absolute Leisure (2016), Copy Paste, (2017) PoroCity und die jüngsten Towers of Choices. Wer hätte sich besser als er, der vom Magazin Domus als Gastredakteur für das Jahr 2019 eingeladen wurde, einer strategischen Reflexion über Zukunftsthemen wie Stadtplanung, Architektur, Gesellschaft und Raum widmen können?

Ich hatte das Vergnügen, ein Gespräch mit Jan Knikker, Partner von MVRDV, Strategy & Development, zu führen. 

1. Nennen Sie uns eines der vielen MVRDV-Projekte, die Ihnen besonders am Herzen liegen, das einen Wendepunkt in der Art und Weise der Annäherung und der Herstellung von Architektur in einem bestimmten Sektor oder einer bestimmten Typologie definiert hat? 

Unser erstes Projekt, der Europan-Sieger 1992, Berlin Voids, hat einen besonderen Platz in meinem Herzen. Das Projekt sah bereits das Wesen vieler unserer Projekte voraus. Es ging um die Dichte auf dem Gelände, es ging um die Vermischung und Neudefinition von Typologien und es ging um eine soziale Komponente. Die Gesellschaft, die wir als Architekten gestalten und schaffen können.

2. Wir leben in einer Zeit, in der jeder versucht, eine starke Sichtbarkeit zu erreichen. Was hat Ihrer Meinung nach MVRDV so erfolgreich gemacht?

Ich bin mir nicht sicher, ob jeder versucht, eine starke Sichtbarkeit zu erreichen, ich könnte auch viele introvertierte Architekten nennen, die sich einer erstaunlichen Handwerkskunst verschrieben haben, schauen Sie sich die jüngsten Pritzker-Gewinner an, einige sind weniger sichtbar. Unsere Sichtbarkeit ist vielleicht Teil unserer Philosophie, weil wir glauben, dass die Architektur sofort zu den Menschen sprechen muss, dass wir bemerkenswerte Architektur schaffen wollen, die verständlich ist. Dies halten wir für wichtig, weil unsere gesamte Architektur so vielschichtig und komplex ist, dass diese erste Erfahrung, ein witziger Einfall, notwendig ist, um die Verbindung mit den Nutzern und der Öffentlichkeit herzustellen, sonst würden die Gebäude nicht „sprechen“.

3. In einer Realität, die zunehmend vom virtuellen Medium dominiert wird, waren wir noch nie so vernetzt und doch so isoliert. Können wir als Architekten jene physischen Kontakte zwischen Menschen unterstützen oder fördern, die die Technologie teilweise beseitigt hat?

Ja, das können wir, ein nettes Beispiel ist der Entwurf eines niederländischen Inneneinrichters für McDonalds. Da er davon ausging, dass die Gäste kaum miteinander sprechen, sondern auf ihre Telefone schauen würden, schufen sie in den Restaurants Tribünen mit kleinen Tischen, so dass die Gäste gezwungen sind nebeneinander zu sitzen und sich so gegenseitig auf das Telefon schauen können. Dieses sehr einfache, aber wirkungsvolle Design zeigt, dass wir auf alle möglichen Arten helfen können, das Verhalten zum Besseren zu verändern. In einem viel größeren Maßstab tun wir dies bei der Raumplanung, wir glauben immer noch an die „maakbare Maatschappij“, sozial geprägte Gesellschaft.

4. Ähnliche Strategien setzen intelligente Städte um, die überall auf der Welt entstehen: Was wird mit den immer wiederkehrenden Leitmotiven in Ihren Projekten geschehen? Wie können wir dieses wichtige kulturelle Erbe retten, das Länder, Städte und Nationen auszeichnet und nicht sterben sollte?

Intelligente Städte sind in diesem Moment oft eine Kombination aus fader Architektur und Raumplanung mit einer Schicht von in die Privatsphäre eindringender Technologie. Wir haben jedoch gerade erst begonnen, die endlosen Möglichkeiten dieser neuen Technologie voll zu schätzen, insbesondere bei der Stadtplanung können wir mit Apps und großen Daten arbeiten, um unsere Arbeit zu verbessern, anstatt zu schätzen, wie viel Autozufahrten ein Ort benötigt. Wir können uns jetzt zum Beispiel auf Echtzeitdaten verlassen, einschließlich Prognosen für die Zukunft, die die Gestaltung der Zufahrten und der Infrastruktur beeinflussen könnten. Wirklich vielversprechend sind Webanwendungen, die auf Echtzeitinformationen in der Stadtplanung basieren und es den Menschen ermöglichen können, ihre eigene Umgebung zu gestalten und zu beeinflussen. Wir erleben es jetzt gerade in Almere Oosterwold, mit einer Stadtplanung, die nicht den traditionellen Regeln folgt, sondern ein Plan, eine totale Stadtplanung zum Selbermachen ist, die von den Menschen gemacht und von komplexen Algorithmen und Logarithmen unterstützt wird, so dass die Stadtplanung sich zu einem ernsthaften Spiel entwickelt. 

5. Welche Maßnahmen bei diesem „Überlebensset für die Zukunft“, an dem MVRDV seit mehr als 20 Jahren, seit der Weltausstellung in Hannover, arbeitet, halten Sie für ein Muss für eine bessere Zukunft?

Wir wollen, dass alle unsere Gebäude, Parks und Stadtpläne eine Vielzahl von Ambitionen verwirklichen, denn wir müssen globale Dringlichkeiten lösen. Die Bauindustrie ist für mindestens 30 % der weltweiten Emissionen verantwortlich, und das müssen wir ändern. Die erste Priorität besteht also darin, wunderbare Projekte zu realisieren, die für den Kunden perfekt sind. Das klingt seltsam, wenn doch die erste Priorität die Nachhaltigkeit ist, aber Liebe ist nachhaltig. Wenn ein Gebäude geliebt wird und gut funktioniert, wird es nicht abgerissen, und das führt zu der ersten Priorität. Als Nächstes kommt die nachhaltige Technologie, um auch den Energieverbrauch niedrig zu halten, und dann wollen wir noch weitere Parameter hinzufügen. Unsere Projekte sollten sozial, außergewöhnlich, innovativ, abenteuerlich, integrativ, finanziell solide und im Grunde genommen großartig zu nutzen sein und einen Sinn für Humor haben, den wir auch im Leben für wichtig halten. 

Virginia Cucchi


Credits:
All projects of MVRDV
https://www.mvrdv.nl/

Urban Air Mobility City Integration
2018-2020, partners Systra, Tractebel Engie, ETH Zurich, Bauhaus Luftahrt, MIT, Upstone
Renders: © MVRDV

Expo 2000 
Hannover, Germany
Netherlands Pavilion
Photo: Courtesy of MVRDV

Markthal 
Rotterdam, Netherlands 2014
Photo: Courtesy of MVRDV  © Ossip van Duivenbode - © Daria Scagliola/Stijn Brakke
Artwork: Arno Coenen and Iris Roskam

Crystal House
Amsterdam, Netherlands 2016
Photo: Courtesy of MVRDV © Daria Scagliola & Stijn Brakkee


×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter