
Ich habe über eine Stadt der Zukunft gelesen, an der der bekannte Autokonzern Toyota seit Monaten in Zusammenarbeit mit dem Architekten Bjarke Ingels arbeitet, einer Art Versuchslabor, in dem neue Technologien für Mobilität, Robotik, künstliche Intelligenz und erneuerbare Energien getestet werden. “Ein vollständig vernetztes Ökosystem, das von Wasserstoffzellen angetrieben wird. Die Absicht, die hinter diesem Projekt steckt, ist sicherlich sehr edel, besonders von einem Unternehmen, das zum Automobilherstellungssektor gehört und versucht, die innovativste Forschung in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Es ist eine sehr bemerkenswerte Anstrengung, und es gibt viele Punkte, die ein Lob verdienen, wie die Unterstützung einer einheitlichen und kollektiven Mobilität, die sich an die verschiedenen Bedürfnisse zu immer niedrigeren Preisen und mit einfacher Handhabung anpasst, wobei versucht wird, diese Unterstützung zu gewährleisten, die für verschiedene Altersgruppen garantiert werden sollte. Gegen die Ziele, uns und der Umwelt gesündere Kontexte zu bieten, ist nichts einzuwenden; was verwirrend ist, ergibt sich aus dem Namen, der für das Projekt gewählt wurde: ‘woven city’ (‘woven’ auf Englisch bedeutet ‘gewebt’) und aus den Worten des Architekten, der uns Folgendes sagt: “Woven City ist so konzipiert, dass die Technologie den öffentlichen Bereich als Treffpunkt stärken und die Konnektivität nutzen kann, um die menschliche Konnektivität zu stärken, …in einer'Ära, in der die Technologie - soziale Medien und Online-Handel - unsere traditionellen physischen Treffpunkte ersetzt und auslöscht, uns nach und nach mehr isoliert als je zuvorr”.
Es ist eine Aussage, die, wie ich hoffe, verwirklicht werden kann, da die Technologie andere Technologien überwinden muss, die das Risiko eingehen, die Beziehungen zwischen den Menschen zu zerstören. In einer Ära, in der alles getan wird, um Produktivität und Kauf zu befriedigen, indem man studiert und testet, was die Menschen wollen, und dann eine marketingorientierte Werbung auf ihre Bedürfnisse zuschneidet, wird selbst der kommerzielle Ansatz, der die menschlichen Beziehungen beeinflussen kann, eliminiert werden?
Wie kann also diese "gewebte Globalität", über die wir gesprochen haben, erreicht werden? Auf welchen Zweck wird man sich wieder berufen müssen? Vielleicht auf eine KI-Technologie, die, indem sie mit Daten und Sensoren nicht nur Gebäude und Fahrzeuge, sondern auch Menschen ständig unter Kontrolle hält, vielleicht Eingaben übermittelt, die den Wunsch auslösen, zu teilen und unter den Individuen stärker vereint zu sein? Es gibt Forschungen, die gezeigt haben, dass hochentwickelte Biotechnologien in der Lage sein werden, unsere Emotionen und folglich auch unser Verhalten zu manipulieren. Ich möchte nicht einmal glauben, dass die künstliche Intelligenz in unsere intimste Privatsphäre eindringen könnte. Die Aufhebung unseres Realitätssinns scheint dank der Perfektion der digitalen Bearbeitung, die in der Lage ist, scheinbar reale Bilder zu erzeugen und die Erscheinung von Menschen überzeugend zu verändern, kein unmögliches Unterfangen zu sein. Und wenn man uns leicht davon überzeugen kann, dass eine computergestützte Welt nicht nur virtuell ist, wer kann dann versichern, dass wir nicht dazu gebracht werden, das zu sehen, was uns jemand anderes glauben machen will?
Das in der Forschung und in der Anwendung der Technik erreichte Niveau ist sehr hoch, ebenso außergewöhnlich sind bestimmte Vorteile, die sie uns bringen. Sie werden uns immer wieder überraschen, wenn wir sie so einsetzen können, dass wir Konformität vermeiden und unsere Individualität, die uns im Guten wie im Schlechten unterscheidet, nicht erdrücken.
In "Black Mirror", einer Fernsehserie, die in der nahen Zukunft angesiedelt ist, wird die moderne Gesellschaft untersucht, wobei es insbesondere um die unerwarteten Folgen der neuen Technologien geht. Die Episoden finden in einer dystopischen Welt statt, die gewissenhaft und akribisch als authentisch neu vorgeschlagen wird. Wenn Menschen getestet werden, gibt es eine allgemeine Tendenz zu mangelnder Selbstbestimmung, die auf dem Wunsch beruht, sich den von den Maschinen festgelegten besten Standards anzupassen und sich danach zu verhalten.
Technologien, so der Historiker Melvin Kranzberg, sind "weder gut noch schlecht, aber auch nicht neutral", und diese Aussage verdient eine Überlegung. Die Gesichtserkennung zum Beispiel, die aus der Sicht der Sicherheit eines Staates, einer Stadt und einer Gemeinde sicherlich einen Vorteil haben kann, wenn sie ohne moralischen Sinn, mit einem absichtlich unsachgemäßen Gebrauch verwendet wird, wird unbefugt eindringen und mit der Verletzung der Privatsphäre aller enden, wobei auch das überwacht wird, was wir nicht gerne sorgfältig aufgezeichnet und in einem Datenarchiv gespeichert hätten. Es kann, wie bereits geschehen, vorkommen, dass diejenigen, die die Datenkontrolle verwalten, die Leistung und das Ergebnis bestimmter wirtschaftlicher und politischer Operationen beeinflussen.
Wenn die Überwachung, die die Sicherheit gewährleisten sollte, zu etwas sehr Invasivem wird, das wir nicht loswerden können, wenn man die Hilfe der Technologie beiseite lässt, die praktische Probleme wie Verkehr, Gesundheit, Vorbeugung und Bewältigung von Naturkatastrophen erleichtert, könnten wir eher eine Art Replika der berühmten "scharfen Augen" erwarten, ein Programm, das in China die Bewegungen aller Einwohner in mehr als fünfzig Städten filmt und überwacht und sollten uns besser darauf vorbereiten, diese uns so kostbare Autonomie wiederzuerlangen. "Wenn die Stadt Augen hat, um zu sehen, wird sie zum Stoff für Albträume werden. Die panoptische Prophezeiung wird sich erfüllen. Die Demokratie wird sterben", warnt uns jemand! Es liegt in unserer Verantwortung, eine bewusste Haltung gegenüber dem digitalen Medium einzunehmen und zu verstehen, wohin es uns führen wird, um unerwünschte Folgen zu verhindern und einzudämmen.
Selbst wenn mit einer gewissen Rhetorik über die intelligente Stadt der Zukunft idyllische und etwas beschönigende Szenarien präsentiert werden, die ein Übermaß an Grün, Freizeit und Verbindungen hervorheben, sollten wir diese Porträts, die oft idyllische Atmosphären von perfekter Harmonie hervorrufen, mit kritischem Geist bewerten und versuchen zu verstehen, ob wirklich alles so funktioniert, wie das vorgestellt wird. Die Kontexte, die in diesen Renderings und künstlerischen Darstellungen gezeigt werden, haben nichts mit der futuristischen Aggressivität zu tun, die normalerweise von berühmten Kreationen von Science-Fiction-Künstlern gezeigt wird, sondern es scheint, dass sie uns davon überzeugen wollen, dass wir in einer Art pastoralen Welt leben werden, in der es in jeder Ecke unserer Häuser und in der Stadt nur Natur und Feldfrüchte, Gruppenaktivitäten, Momente der Entspannung und große Interaktivität geben wird. Das Teilen, ein Begriff, der uns von Geselligkeit und Bequemlichkeit spricht, ist der gemeinsame Nenner, der die Grundlage dieses neuen idealen Stadtmodells bildet, in dem die Technologie nur ein Gefühl des Wohlbefindens ausstrahlt. Es gibt jedoch einige, die Zweifel aufkommen lassen und uns vor möglichen Risiken und negativen Folgen warnen, die sich aus diesem System ergeben können, das uns eine gute Lebensqualität und die Einbeziehung aller garantiert: eine bedeutende Herausforderung, die leichter verbal zu versprechen als effektiv zu realisieren ist. Menschen mit niedrigem Einkommen werden zum Teil von dieser gemeinsamen Wirtschaft profitieren, aber wie können wir im Hinblick auf diese berühmte Eingliederung, die ohne Diskriminierung ausgeweitet werden sollte, wenn wir uns beispielsweise auf den Finanzsektor konzentrieren, die Barriere beseitigen, die durch das digitale Medium, das von Marktplattformen verpackt und verteilt wird, jenen den Zugang verwehrt, die nicht über eine Kreditkarte verfügen oder ein Bankkonto, das kurz vor dem Überziehen liegt?
Die so genannte "shared economy" wäre nach Ansicht einiger Experten nichts anderes als ein weiteres Gesicht der Marketinggesetze, die unter dem Vorwand, ein Gefühl der Sparsamkeit zu unterstützen, Interessen fördern würden, die nicht wirklich für alle gelten, und dabei riskieren, das Monopol einiger großer Online-Unternehmen zu nähren. Die Großunternehmen versprechen, die wirtschaftlichen Bedürfnisse eines hohen Prozentsatzes der Bevölkerung zu befriedigen, mit dem einzigen Ziel, ihren Gewinn zu steigern.
Es gibt andere Formen der gemeinsamen Nutzung, des Teilens, die in dieser Intelligenten Stadt vorgesehen sind, die mit einer entschieden sehr kohärenten Absicht und Zielsetzung geboren werden, in Anbetracht des Raummangels, der uns zunehmend nervt, der Luftverschmutzung und der hochgradig gefährdeten ökologischen Nachhaltigkeit, die aber im Laufe der Zeit und der Erfahrung zeigen, dass sie nicht immer perfekt funktionieren wie vorhergesagt. Wie im Fall der Arbeitsumgebung haben Soziologen bewiesen, dass nicht alle den Raum für die Zusammenarbeit lieben, dessen beispielhafte Effizienz normalerweise als besser dargestellt wird als er eigentlich ist, da er Privatsphäre und Raum für Begegnungen bietet und dazu beiträgt, menschliche Beziehungen zu knüpfen und die Schaffung einer Gemeinschaft zu fördern. Es gibt keine Beschwerden über die wirtschaftlichen Vorteile, die ein gemeinsamer Container vor allem jungen Menschen zu Beginn ihrer Tätigkeit bringt, aber es ist auch zu beachten, dass, wenn einige sich für diese Lösung entscheiden, dies nicht immer ihre bevorzugte Wahl ist. Bestimmte Umfragen zeigen, dass diejenigen, die von der Notwendigkeit getrieben wurden, oft ein Gefühl der Frustration empfinden, weil sie keinen eigenen Raum haben, in dem sie ihre Arbeit unabhängiger verwalten könnten und in dem sie Kunden mit dieser Art von Autonomie empfangen könnten, die durch die Anwesenheit anderer nicht möglich ist.
Wenn wir also zu der Stadt zurückkommen, von der die Architekten erklären, dass sie bald verwirklicht wird, und die egalitäre Inklusivität verspricht, dann macht uns jemand ganz anderer Meinung darauf aufmerksam, dass wir leider in einer Ära der "schwindelerregenden Ungleichheit" leben, die die Zukunft monopolisiert, und dass die Technologie die Hauptursache dafür sein würde. Es gibt Universitäten, die beschlossen haben, sich dem Studium der Tech-Ethik zu widmen, um den Angehörigen von Minderheiten und bestimmten Arbeiterschichten zu gerechteren Bedingungen zu verhelfen. Aber die Studenten, die sich hauptsächlich mit dieser Forschung gegen soziale Ungerechtigkeiten beschäftigen, auch wenn sie sich als Verfechter der Inklusivität und des Gemeinwohls darstellen, gehören in den meisten Fällen zu elitären Universitäten, die mit Aggressivität und um jeden Preis auf den Erfolg als Mythos drängen. Diejenigen, die sich für die Schaffung von Programmen zur Beseitigung von Ungleichheiten einsetzen, sind ironischerweise Teil genau jenes Teils der Ungleichheit, der beseitigt werden sollte.
Digitale Technologien werden zur Förderung einer auf gegenseitiger Solidarität beruhenden Dynamik der Zusammenarbeit eingesetzt, aber das Paradoxe ist, dass es immer einen Gewinner geben wird, der das Spiel der Welt bestimmt. Wir streben im Idealfall eine horizontale, kooperative Wirtschaft an, wir haben viele gute Absichten, die von Großzügigkeit und Sensibilität gegenüber dem Leiden anderer beseelt sind, aber in Wirklichkeit versuchen wir, dominiert von der Religion des "Win-Winism", die Rollen der Macht, der Vormachtstellung in unserer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Welt auszufüllen. Diese digitale Agenda, die nicht immer von uns verwaltet werden wird, könnte uns dazu führen, dass wir, wie jemand mit großem Scharfsinn gesagt hat, als "Gefangene des Traums von Harmonie ohne Utopie" leben.