07-04-2021

De Kovel Architecten & Studio AAAN: Hospice de Liefde, Rotterdam

Studio AAAN, Herman de Kovel Architecten,

Sebastian van Damme,

Rotterdam,

Krankenhauser,

De Kapel, der denkmalgeschützte Komplex in Rotterdam, ist zum Sitz des Hospice de Liefde geworden, einem Zentrum für die Pflege von unheilbar kranken Patienten. Im Auftrag der Stichting Volkskracht Historische Monumente haben De Kovel und Studio AAAN das Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert renoviert und erweitert.



De Kovel Architecten & Studio AAAN: Hospice de Liefde, Rotterdam

Vor einigen Jahren beauftragte die Stichting Volkskracht Historische Monumente, die Rotterdamer Stiftung, die Denkmäler auf niederländischem Boden erwirbt, restauriert und pflegt, De Kovel Architecten und Studio AAAN mit der Renovierung des historischen Bauernhofs De Kapel. Das am Ende des Wohnviertels Zuidwijk, südlich von Rotterdam, gelegene Denkmal wurde einer funktionalen Aufwertung und Erweiterung unterzogen, um das Gebäude in ein kleines Zentrum für die Pflege unheilbar kranker Patienten zu verwandeln, das heutige Hospice de Liefde.
Laut einer Notiz der Architekten handelt es sich bei dem 1975 unter Denkmalschutz gestellten Bauernhaus um ein Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das aus einem Hauptkörper aus Ziegeln und Holz mit einem Strohdach, Nebengebäuden, die ursprünglich als Tier- und Wagenunterstände genutzt wurden, und einer Scheune besteht. Im Laufe der Jahre haben die Hauptstrukturen eine Reihe von Veränderungen erfahren und neue Backsteinkonstruktionen wurden hinzugefügt. Diese wurden vor dem jetzigen Eingriff von De Kovel Architecten und Studio AAAN als nicht erhaltenswert eingestuft, weshalb nur die ursprünglichen Baukörper restauriert wurden.
Mit einem imposanten strohgedeckten Holzbalkendach, typisch für diese holländischen Bauernhäuser und wegen seiner Seltenheit von erheblichem Interesse, steht das Gebäude auf einem großen offenen grünen Grundstück, das an drei Seiten von einem kleinen See umgeben ist. Die bukolische Atmosphäre, in die es eingebettet ist, physisch isoliert vom Wohnviertel Zuidwijk, das im Hintergrund bleibt, hatte bereits 1992 zu der Entscheidung geführt, die Umgebung als Standort für ein Arbeitszentrum für Erwachsene mit leichten geistigen Behinderungen zu nutzen.
Die Architekten berücksichtigten die Notwendigkeit, ein neues Gebäude für Gästezimmer zu bauen und das Bauernhaus für Neben- und Hilfsdienste zu nutzen. Der Identitätswert der historischen Struktur wurde als zusammenhaltendes Element der kleinen Gemeinschaft der stationären Patienten genutzt, während die neu gestaltete Architektur als ein Raum des Komforts konzipiert wurde, in dem sich die Menschen voll und ganz auf die Pflege und Behandlung zur Linderung von Schmerzen verlassen können.

In dem monumentalen Volumen, wo einst die Scheune stand, wurde ein großes Wohnzimmer eingerichtet, das mit den Büros des Personals verbunden ist. Im Zentralgebäude befinden sich auch die Küchen, die Rezeption und ein "Ritualraum", d.h. ein Raum im südlichen Teil des Gebäudes, in dem sich nach im Hospiz gefolgten buddhistischer Tradition Menschen treffen können, um der Verstorbenen zu gedenken und sich von ihnen zu verabschieden.
In diesen Räumen, die sich durch große Holzbalken aus dem achtzehnten Jahrhundert auszeichnen, die heute restauriert wurden und hohe Dächer formen, die den Umgebungen, die entstanden sind, um bescheiden und ländlich zu sein, Atem verleihen, können die Gäste Werte und Ästhetik erkennen, die mit der Geschichte des niederländischen Landes verbunden sind. Hier entdecken sie den Sinn für Gemeinschaft und Familie wieder, während sie im neuen Flügel Privatsphäre und eine Beziehung zur Natur erleben.
Vom Wohnzimmer aus führt ein gläserner Korridor durch den Garten nach Osten und ermöglicht den Zugang zum Neubau, in dem die privaten Zimmer für die Patienten untergebracht sind. Der Sinn des so geschaffenen Weges ist es, den Menscheneinen ständigen Durchgang durch die geordnete Natur zu bieten: keine einfache Verbindung also, sondern ein Weg zum Wohlbefinden, der durch die Wahrnehmung des Seins in einer natürlichen wie auch historischen Umgebung führt. Die Aussicht auf die ländliche Umgebung und der Genuss von Licht sind ein zentrales Thema, das mit dem Komfort verbunden ist und sich auch im Gebäude, in dem die Zimmer untergebracht sind, widerspiegelt: Das neue Gebäude ist nämlich mit länglichen Glasfronten konzipiert, so dass jeder Gast von der Privatsphäre seines letzten Wohnsitzes aus die Außenwelt und insbesondere den Garten und den Hain im Osten sehen kann.
Die Architekten sagen, dass sie für dieses neue Gebäude von einem Holzschuppen inspiriert wurden, den man häufig auf lokalen Bauernhöfen findet. Das bündige Satteldach aus Zink mit integrierten dunkelgrauen Solarzellen verbindet sich gut mit den mit dünnen Holzbrettern verkleideten Wänden auf der ebenfalls hölzernen Konstruktion.
Die Wahl von Holz, sowohl außen als auch innen, bei den Säulen des Zugangskorridors, in der Einrichtung und in den Beschlägen, ist nicht nur eine Hommage an die historische Architektur des Hofes und seineFarbpalette, sondern auch eine Stilwahl. Tatsächlich evozieren die Holzoberflächen, bei denen das Material naturbelassen ist, heimische Atmosphären, die ein größeres Gefühl von Willkommen und Geborgenheit bieten. Wie der Altbau ist auch der Neubau eingeschossig organisiert, nicht nur um den Patienten weniger Hindernisse beim Gehen zu bieten, sondern auch um ein maßstäbliches Verhältnis zur Umgebung zu wahren. Das bedeutet auch, dass jedes Zimmer eine Veranda mit direktem Blick in den Garten hat. Für konstanten Klimakomfort ist das neu errichtete Gebäude schließlich mit einer Erdwärmepumpe und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.

Mara Corradi

Architects: Herman de Kovel Architecten & Studio AAAN
Client: Stichting Volkskracht Historische Monumenten
Location: Kapelburg, Rotterdam
Gross useable floor space: 1070 sqm
Lot size: 7700 m2
Start of work: 2017
Completion of work: 2020
Photographs: Sebastian van Damme


×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter