
Essentielle Linien, eine einzige Skulptur (ein weiblicher Torso), das Wasser... Beim Betreten des Messestands von Fiandre auf der Cersaie 2016, haben wir sofort die Bezugnahme auf den Deutschen Pavillon für die Weltausstellung von Barcelona (1929) nach dem Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe. Und es ist das "Less is More" des großen Meisters der Modernen Bewegung, die die Gestaltung des BürosArchilinea geleitet hat.
Auf Virtuositäten und leichte gestalterische Anspielungen verzichten, haben die Architekten hier ein extrem strenges und gesteuertes Projekt geschaffen, nichts wird hier dem Zufall überlassen und so kommen die wahren Hauptdarsteller des Stands zur Geltung: die Keramikplatten Fiandre. Das Projekt von Archilinea betont die Neuheiten der großen Formate von Marmi Maximum aber auch die neuen Kollektionen in den traditionellen Formaten: Marble Lab, Fjord und Neo Genesis sowie die Vielseitigkeit von Maximum Fiandre Extralite® die für maßgeschneiderte Einrichtungsgegenstände benutzt wird.
Es ist die Struktur des Stands als solche, die mit den Keramikplatten verkleideten Wände, die dem Raum seine Form geben, die Bewegung der Besucher lenken und die den jeweiligen Funktionen zugewiesenen Bereiche abgrenzen. Es gibt hier keine Ablenkungen, hier kann nichts entfernt werden, ohne dass dabei die Harmonie der Komposition beeinträchtigt wird. Nichts lenkt die Aufmerksamkeit des Besuchers von den Oberflächen ab, auch die Einrichtungen wie Tische, Theken, Schreibtische, Regale und Aussteller wurden nach Maß entworfen, um die Oberflächen Maximum Fiandre Extralite® zu integrieren und sie sind somit Beitrag und Bestandteil dieses harmonischen Gleichgewichts.
Entwurf: Archilinea
Images courtesy of Fiandre
http://www.granitifiandre.it/