
Die bis zum 25. Juni im Architekturzentrum von Wien zu sehende Ausstellung bietet einen Überblick anhand von 19 internationalen Fallbeispielen, die von der Kuratorin Elke Krasny in verschiedenen Städten der Welt recherchiert wurden: Chicago, Leipzig, Wien, Bremen, New York, Paris, Hong Kong, Istanbul, Porto Alegre, Havanna oder Quito.
Es ist eine Untersuchung über die Landnahmen im urbanen Raum durch die Bürger, Geschichten des sozialen Zusammenhalts und der autonomen Organisationen, die mit von der Basis gewachsenen Lösungen Krisensituationen überwunden haben.
Es handelt sich um kleine Projekte, die in einigen Fällen zu großen Änderungen geführt haben. Situationen, die dazu zwingen, die Rolle der Architekten neu zu betrachten, so wie auch die soziale Verantwortung und die Nutzung der Ressourcen und die anzuwendenden Infrastrukturmaßnahmen und Stadtplanung.
(Agnese Bifulco)
Titel: Hands-On Urbanism 1850 – 2012, Vom Recht auf Grün
Kuratorin: Elke Krasny
Datum: 15/03/2012 - 25/06/2012
Ort: Wien, Österreich
Bildnachweis: courtesy of Az W (Architekturzentrum Wien)
www.azw.at
Bildunterschriften
01. What will the Harvest be? Somewhere (artist collective), Abbey Gardens in London © Elke Krasny
02. Ma Shi Po Village, New Territories in Hong Kong © Shu-Mei Huang
03. Settlement Rosenhügel in Vienna © Archiv der :ah! Siedlung Rosenhügel
04. Schrebergarten (allotment garden) in Leipzig © Archiv Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V., Deutschland
05. "Future on the Schmelz“, allotment gardens in Vienna © Una Steiner
06. The Cook, the Farmer, his Wife and their Neighbor © Wilde Westen, Marjetica Potrc
07. Liz Christy, Community Garden, New York © Donald Loggins
08. Organopónicos Populares (Urban Community Gardens) in Cienfuegos, Kuba © Bohn&Viljoen Architects
09. Waste utilisation plant, Centro do Triagem da Vila Pinto, Brazil © Fernando Freitas Fuão
10. Princess Garden, a mobile urban farm in Berlin © Elke Krasny
11. e 12. The Exhibition "Hands-On Urbanism 1850 - 2012. The Right to Green" © Pez Hejduk