06-03-2020

Dietrich Untertrifaller + Tekhnê: Sporthalle Alice Milliat in Lyon

Dietrich | Untertrifaller Architects, Tekhnê Architectes,

Julien Lanoo,

Lyon,

Sport & Wellness, Öffentliche Gebäude,

Im Rahmen des ZAC du Bon Lait, der das Arbeiterviertel des 20. Jahrhunderts südlich von Lyon verwandelte, entwarfen Dietrich Untertrifaller und Tekhnê die Sporthalle Alice Milliat. Das Pyramidenstumpfdach und die Strohisolierung sind die Stärken der Struktur aus Brettschichtholz.



Dietrich Untertrifaller + Tekhnê: Sporthalle Alice Milliat in Lyon

Die Gewinner des von der Stadt Lyon im Jahr 2013 ausgelobten Wettbewerbs, die Büros Dietrich | Untertrifaller und Tekhnê, sind die Gestalter der Turnhalle auf dem Place du Traité de Rome, dem Herzstück des ZAC du Bon Lait. Der französischen Athletin Alice Milliat, Sportdirektorin und Kämpferin der Frauenbewegung im Sport gewidmet, ist das Sportzentrum eine interessante Antwort auf einige der Vorschläge, die die Stadt Lyon bei der Konzeption des ZAC selbst geäußert hat, wie die Umwandlung des Viertels in einen modernen Bereich voller Dienstleistungen für alle und die multidisziplinäre Berufung der überdachten öffentlichen Räume.
Im Rahmen der Sanierung, die den gesamten Süden von Lyon betraf, hatte der Stadtrat, der das Umsetzungsdossier 2005 genehmigte, das Ziel, ein neues Zentrum in der Nähe der U-Bahn-Station "Place Jean Jaurès" zu entwickeln: Auf einer Fläche von 8 Hektar wurden zwischen 2008 und Ende 2014 über 1.500 diversifizierte Wohnungen gebaut (vergünstigte Wohnungen, Eigentumswohnungen, Einrichtungen für betreutes Wohnen). Darüber hinaus beherbergt das ZAC nun 24.000 Quadratmeter Tertiärgebäude und 6.000 Quadratmeter Geschäfte und Dienstleistungen. Es wurden neue Einrichtungen eröffnet, wie das Maison de la Métropole oder die Kindertagesstätte Simone de Beauvoir. Ende 2016 wurde auch die neue städtische Sporthalle eingeweiht, die nach Alice Milliat benannt wurde, als letztes Stück einer radikalen Umgestaltung des Gebiets, das einst industriell genutzt wurde. Im zwanzigsten Jahrhundert war dies tatsächlich der Industriestandort, an dem die Fabriken der Fabrik SLM Bon Lait standen, umgeben von unbebautem Land und bescheidenen Häusern. Ihr Abriss hat Platz für ein großes Grundstück geschaffen, das als Immobilienprojekt genutzt wird: Einst ein Arbeiterviertel, heute dicht bebaut mit mehrgeschossigen Architekturblöcken vorwiegend für Wohnzwecke, deren Ergebnis für viele Menschen immer noch eine gewisse Perplexität auslöst.
Unter den hohen und oft nicht zu unterscheidenden Baukörpern bietet die Sporthalle Alice-Milliat einen Raum für die Gemeinschaft. Die Aufgabe dieser Sportarchitektur ist es, die Grund- und Sekundarklassen der nahegelegenen Schulen, Sportvereine und individuelle Enthusiasten zu bedienen und somit ein Punkt der Zusammenkunft von Menschen aus der ganzen Nachbarschaft zu sein. Das Projekt scheut keine Maßstabsvergleiche, sondern steht mit seiner eigenen Sprache und Komposition im Dialog mit den anderen Komplexen des Masterplans. Diese definierte und eindeutige Identität ergibt sich in erster Linie aus der Wahl von Holz als Strukturmaterial, kombiniert mit Beton für das “Rückgrat” der internen vertikalen Verbindungen.
Das quadratische Volumen wurde mit Fassaden mit Flächen aus Holzleisten und großen, abwechselnden Verglasungen gestaltet, sowohl an der Vorderseite der Allée Léopold Sédar Senghor, die im Westen daran entlang läuft, als auch an der Vorderseite des Eingangs am Place du Traité de Rome, gepflastert und mit Grünflächen gestaltet. Hier kann man sehr gut die Suche nach einem Dialog mit der städtischen Dimension erkennen, wo der Höhenunterschied der Fassadengeschosse es ermöglicht, das Programm der Innenräume vom Platz aus zu lesen. Die “Loggias” die hinter dem Fenster erblickt werden können, sind der Filter zwischen dem Inneren und dem Äußeren, hinter dem sich alle Büros befinden. Das große Glasfenster weist auf den größten Raum hin, den der Ballsporthalle, die mit einer Höhe von 9 Metern die Hälfte des Gebäudes einnimmt. Daneben, in der ersten Etage, eher zurückhaltend, befindet sich das Dojo für Kampfsport, Tanz und Gymnastik. Dieses monolithische Volumen, das so konzipiert und in Holz gebaut wurde, erleichtert auf diese Weise seine räumliche Wirkung und erhält stattdessen eine präzise Identität, die es zu einem Bezugspunkt für die Nachbarschaft erhebt.
Ein sehr wertvoller Entwurfspunkt ist das vollständig mit schachbrettförmig angeordneten Oberlichtern in Form eines Pyramidenstumpfes gestaltete Dach, als Hommage an die industrielle Vergangenheit des Ortes. Nach Norden orientiert, wie das große Fenster, verteilen sie das Licht innen indirekt und gleichmäßig im ganzen Raum. Die Innenwände des Saals, aber auch des Dojos, sind mit vertikalen Holzleisten verkleidet, die das Motiv der Decke fortsetzen und eine gute Akustik sowie ein einladendes Bild bieten. Im Gegensatz zur warmen Atmosphäre der holzgetäfelten Räume sind die inneren Erschließungswege und Nebenräume aus Sichtbeton gebaut.
Die Holzfertigbauweise ist eine Stärke der Konstruktion, die es ermöglicht hat, die Dauer der Baustelle und den allgemeinen CO2-Fußabdruck der Baustelle zu reduzieren. Die hölzernen Vorhangfassaden und die Verglasung wurden in Fichten-Brettschichtholzbalken an der Struktur montiert, mit Isolierung aus Strohballen. Wie der Architekt Much Untertrifaller berichtet, wurde das Stroh zur Erfüllung der Brandschutznorm nicht auf der Baustelle eingebracht, sondern vorgefertigt: Es kam in Form von Kisten, Trennelementen, die die Haupttragkonstruktion ausfüllen und sowohl aus statischer als auch aus energetischer Sicht eine clevere Lösung darstellen. Die Verwendung erneuerbarer Materialien zusammen mit der von dem Gebäude erzielten Wärmedämmleistung brachte dem Projekt den Prix national de la Construction Bois Auvergne-Rhône-Alpes 2017 ein.
Die großen Spannweiten, die durch die Holzfertigbauweise erzielt werden können, sind dann eine ideale Wahl und werden in Frankreich für Sportanlagen, bei denen große Weiten der sichtbaren Überdachungen erforderlich sind, weit verbreitet. Die Kombination von Holz und Beton ist eine effektive und wirtschaftliche Methode, um eine solide und verstärkte Struktur zu erhalten, die gleichzeitig als innere Brandschutzbarriere dient.

Mara Corradi

Architects: Dietrich | Untertrifaller Architects with Tekhnê Architectes
Client: City of Lyon
Location: F-Lyon, Place du Traité de Rome
Project management: Ulrike Bale-Gabriel
Competition: 2013
Construction period: 2014-2016
Floor space: 2,680 sqm
Capacity: 200 students + locals
Structural engineering timber: Arborescence, Bourg St. Maurice
Structural engineering concrete: DPI, Villeurbanne
Building services: Astrius, Lyon
Building physics: Eegenie, Lyon
Costs: Denizou, Villeurbanne
Photos: © Julien Lanoo
Photos construction site and plans: © Dietrich | Untertrifaller

Prix national de la Construction Bois Auvergne-Rhône-Alpes 2017

 


×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter