12-05-2020

VISIONEN EINER RESILIENTEN ZUKUNFT

Alessandro Melis,

Interview,

Der einzig wahre Realist ist der Visionär”,- Federico Fellini



<strong>VISIONEN EINER RESILIENTEN ZUKUNFT</strong>

"Wir entwerfen umweltbewusste Gebäude und intelligente Städte, um die heutigen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die Bedürfnisse künftiger Generationen zu beeinträchtigen.”, Alessandro Melis

Alessandro Melis beschäftigt sich seit Jahren mit hochaktuellen Themen wie globalen Notlagen und nun mit der Ernennung zum Kurator des italienischen Pavillons für den 17. Internationale Architekturausstellung in Venedig, geht ein lang gehegter Traum in Erfüllung, einen entscheidenden Beitrag zu einem materiellen und kulturellen Wandel im Hinblick auf Situationen mit großen Umweltrisiken leisten zu können. Hashim Sarkis fordert im Einklang mit den thematischen Entscheidungen, die in den vergangenen Jahren getroffen wurden, die soziale Verantwortung des Architekten, was ein Nachdenken über die dringende Notwendigkeit einer zivileren und nachhaltigeren Koexistenz in einer Welt in ständiger Entwicklung, die aus großen Ungleichheiten und Unterschieden besteht, erforderlich macht. Auf die Frage "How will we live together?”" ( Wie werden wir zusammen leben?”), antwortet Melis, indem er unter den vielen Bedeutungen des Wortes ‘together’,(‘zusammen’) auswählt, was uns vereint sieht “als ein Planet, der verschiedene Krisen bewältigen will, die globales Handeln erfordern, damit wir weiterleben können. Auf die Notwendigkeit dringender, wichtiger Anpassungen, die nicht mehr aufgeschoben werden können, schlägt er als Lösung die Schaffung von Resilient Communities vor, die dem derzeit herrschenden ökologischen und sozialen Druck standhalten können. 

Melis begrüßt die an alle Teilnehmer gerichtete Ermutigung, die darauf abzielt, im Namen einer Architektur, die "Referenzpunkt eines umfassenden interdisziplinären Engagements" werden muss, andere Berufsgruppen, von Künstlern bis zu Bauherren, einzuladen und einzubeziehen, und hat beschlossen, dass in seinem Pavillon die architektonische Kommunikation ohne Barrieren durch verschiedene Formen der Repräsentation kontaminiert werden soll, um einen wirksameren Dialog zu etablieren und sich in einer dem zeitgenössischen dynamischen Kontext, der einem ständigen Wandel unterworfen ist, angemesseneren Weise ausdrücken zu können. Die industriellen und kreativen Künste waren immer in der Lage, dem architektonischen Design einen zusätzlichen Wert und eine größere Resonanz zu verleihen, auch wenn sie im italienischen Kulturpanorama nicht immer angemessen bewertet wurden. Heute erfordert die Architektur einen Austausch mit anderen Bereichen der Künste, die Teil der Welt der Massenkommunikation ist, wie z.B. Erzählformeln von Comics, Spielen, AR-Praktiken, graphic novel und Cyberpunk-Stil, in der Lage, Ausdrucksstrategien von starker Wirkung zu bieten, angepasst an die extrem innovativen Szenarien der Zukunft, die auf uns wartet. Diese Art von Polyphonie wird eine der Konnotationen des italienischen Pavillons sein, um daran zu erinnern, dass die Interaktion von künstlerischen Sprachen, die nicht demselben Sektor angehören, zu einer Regeneration von viel höherem Wert führen kann. So wie die Universalgelehrten, die uns, indem sie die "Punkte" vieler Disziplinen vereinen, die Universalität des Verständnisses geben, so sollte auch der Architekt, als Dirigent einer Synthese handeln, die verspricht, eine entscheidende Unterstützung für durchführbarere und weniger riskante Entscheidungen zu sein. Der Architekt Alessandro Melis hat mit Enthusiasmus und jahrelanger Studienarbeit untersucht, wie man die Probleme einer Stadt, die den verheerenden Auswirkungen einer sehr großen Umweltkrise ausgesetzt ist, wieder in den Griff bekommen kann. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten hat er immer versucht, uns zu verstehen zu helfen, wie wir zur Zukunft unserer städtischen Realität beitragen können. Wir sind an einem Punkt des Ungleichgewichts im evolutionären Zyklus angelangt, und in diesem entscheidenden Moment, der zwischen Immobilität und Handlungsnotwendigkeit schwankt, müssen wir uns für jene Entscheidung entscheiden, die eine radikale Veränderung der städtischen Struktur nahelegt und unserer Stadt hilft, widerstandsfähiger zu werden und sich kontinuierlich an die akuten Klimaveränderungen, die uns erwarten, anzupassen. 



Diese Experimente, die große Opfer gekostet haben, wurden nicht immer in Italien, sondern auf der ganzen Welt durchgeführt: Wie Melis selbst mit einigem Bedauern feststellt, wurde seine Forschung von ausländischen akademischen Kreisen, wie z.B. der Universität von Portsmouth in Grobritannien, gefördert und unterstützt. Dort ist er derzeit Co-Direktor des Cluster for Sustainable Cities, einer Struktur, die innovative Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit durch interdisziplinäre Zusammenarbeit anstrebt und Architektur, Stadtplanung, Sozialwissenschaften, IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) und Ingenieurwesen umfasst. Dort gründete er den Media Hub, ein Hub, der mit dem Ziel entstanden ist, die Anwendung der neuesten Technologie im gleichen relevanten Bereich zu vertiefen, und der auf seinen Vorschlag hin die Integration von BIM, Berechnung und Fluiddynamik nutzt. Das Zentrum bietet ein Beispiel dafür, wie man Forschung, Lernen und Lehren durch den Beitrag von Lehrern und Forschern verbinden kann.

Dieses Engagement für die angewandte Forschung wird von einer großen Virtuosität flankiert, die er im grafischen Bereich unter Beweis stellt. Das international renommierte Atelier Coop Himmelb(l)au hat oft bekräftigt, dass Architektur als Teil des 21. Jahrhunderts verstanden werden sollte, als eine Kunst, die die Vielfalt, Lebendigkeit, Spannung und Komplexität unserer Städte reflektiert und ein Spiegelbild dieser Vielfalt, Lebendigkeit, Spannung und Komplexität bietet. Melis betont dieses Konzept durch die sehr starken und prägnanten Linien seiner wunderbaren grafischen Darstellungen. Wir sehen Kompressionen, Dilatationen und Frakturen bei dem Versuch, eine Art Kontinuität zu erreichen. Und genau hier möchte ich eine Parenthese öffnen, um diesen Zeichnungen eine Beschreibung zu widmen, die ich wirklich großartig finde, eine Beschreibung, die mir so gut gefallen hat, und ich denke, sie passt sehr gut zu der Meisterschaft ihres Schöpfers, denn sie war perfekt für Michael Sorkin, Architekt und virtuoser Designer, für den sie von seinem Freund und Atelierpartner, Herrn Vouk, geschrieben wurde: "seine ersten konzeptuellen Zeichnungen waren Tänze seiner Hand, Choreographien seines Geistes, wie Skizzen zwischen Hand und Gedanke”". Als der hervorragende Zeichner, der er ist, erzählt uns Melis und, vielleicht wäre es richtiger zu sagen, schreit er laut Visionen von grundlegender Radikalität aus, die die Architektur nicht länger zögern, sondern mit großer Eile, unterstützt durch die Beiträge der Wissenschaft, zu erreichen versuchen sollte. Es handelt sich um eine neue Architektur, die aus einer Symbiose zwischen Natur und Künstlichkeit entstanden ist, die sich, widerstandsfähig gegen klimatische Veränderungen, unabhängig vom menschlichen Willen selbst erzeugt.

Als ich versuchte, mich diesen Fragen mit einem Minimum an Kompetenz zu nähern, entdeckte ich eine äußerst faszinierende Welt, und ich denke, es wäre schön, wenn viele andere daran teilhaben könnten, indem sie in Abgründe unserer Alltagsrealität eintauchen, die uns völlig unbekannt sind. Bei der Vertiefung der Themen dieser Forschung, wie z.B. der Autopoiesis, erforschte ich eine sehr faszinierende Theorie, die uns als Lebewesen beschreibt, die sich in ständiger Neudefinition und Veränderung durch wechselseitige Anpassungen mit anderen Lebewesen, mit denen wir in Beziehung stehen, befinden. Diese Aussagen, die auf mich so radikal und utopisch wirkten, erschienen mir revolutionär, aber so passend für einen Entwurf, der tatsächlich in der Lage ist, den schwierigen Klima- und Umweltkatastrophen, denen wir derzeit ausgesetzt sind, entgegenzuwirken und sie einzudämmen. Ein Pädagoge, zutiefst überzeugt von der Mission, die ein Lehrer gegenüber seinen Schülern hat, eine Mission, die darin besteht, Arbeit zu teilen und weiterzugeben, die nicht aufhören darf, sondern sich entwickeln muss, zeigt in seinen Vorlesungen oft mit sichtlichem Stolz die Reisen in die gegenwärtige Zukunft, zu denen wir durch die visionären Vorschläge seiner Schüler eingeladen sind.

Außerdem gründete Melis 1996 zusammen mit Gian Luigi Melis Heliopolis 21 Architetti Associati, ein Architektur- und Städtebaubüro mit Büros in Pisa und Berlin, das sich hauptsächlich mit Niedrigenergiegebäuden wie Universitäten, Konzerthallen und Fitnessstudios sowie mit nachhaltiger Gastfreundschaft befasst. In seinen Projekten entwickelt sich natürlich das Thema der resilienten Gemeinschaften, und ein besonders interessantes Beispiel ist in dieser Hinsicht der Vorschlag des Krankenhauses Stella Maris in Pisa, des ersten und einzigen Krankenhauses für Neuropathologie des Entwicklungszeitalters, für das der Architekt eine Reihe von Möglichkeiten vorgesehen und einbezogen hat, also &lsquo, Reduktionen&rsquo anwendete, um mit seinen Worten zu sprechen, die sich in Bezug auf die Resilienz interpretieren lassen.



Ich habe das Vergnügen, dem Architekten vor dem nächsten Treffen, das wir auf "onstage" haben werden, einige Fragen zu stellen.
 
1. Ich habe Sie von Analogien zwischen Momenten großer Krisen sprechen gehört, die sich im Laufe des menschlichen Evolutionszyklus wiederholen würden. Sie sind auf eine sehr schwierige Zeit eingegangen, die in Italien im 14. Jahrhundert erlebt wurde, und Sie wiesen auf mehrere Analogien mit der gegenwärtigen Ära einer starken Umweltkrise hin. Es war äußerst interessant, und ich möchte Sie bitten, es mit unseren Lesern zu teilen.

Stellen wir uns eine Welt vor, in der die Bevölkerung im Verhältnis zu den verfügbaren Ressourcen die maximal mögliche Ausdehnung erreicht hat. In diesem Bild ist zunächst eine Klimakrise zu sehen, die die landwirtschaftliche Produktivität drastisch reduziert und die verwundbarsten Teile dieser Gesellschaft dramatisch in Mitleidenschaft zieht, dann eine Epidemiewelle, die stattdessen alle betrifft. Die Mini-Eiszeit und die Hungersnöte des 14. Jahrhunderts, gefolgt von der Pest im Jahr 1348, erinnern uns mit allen gebührenden Unterschieden etwas an das, was heute geschieht. Dieses Beispiel ist das offensichtlichste, aber nicht das einzige, das möglich ist, vor allem, wenn wir die letzten 200.000 Jahre der Geschichte des Sapiens betrachten. Wir könnten das Zusammenleben mit Neandertalern oder den Fall der Osterinsel erwähnen. Nun, was ich am Beispiel des 14. Jahrhunderts wirklich interessant finde, ist das, was nach der Krise geschieht. Während wir uns den Zusammenbruch dieser zusammenbrechenden Gesellschaft vorstellen, sehen wir stattdessen einen radikalen Wiederaufbau dieser Gesellschaft in einigen Jahrzehnten, geleitet von der schöpferischen Fähigkeit des Menschen. Diese Art von Antrieb, der nach der Paläoanthropologin Heather Pringle zu visionärer Kreativität tendiert, zeichnet sich durch den Einsatz assoziativen Denkens aus, das sich durch Transdisziplinarität und Konvergenz zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft manifestiert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es in der vordersten Reihe der Renaissance die äußerst komplexen Universalgelehrten und Persönlichkeiten gibt, die wir heute der Welt der Kunst und Architektur zurechnen.

2. In diesem Moment der schmerzlichen und sehr ernsten Notlage gibt es eine gewisse Tendenz, von einem ‘städtischen&rquo Maßstab zu sprechen; der mehr in ‘menschlichem Maßstab&rquo sein sollte und von Architektur zu sprechen, die in ihren Formen das Konzept von ‘Gemeinschaft&rquo besser zum Ausdruck bringt; mit einem offenen Verweis auf die Renaissance und auf die Art der Beziehung, die damals zwischen Individuum-Stadt-Landschaft in Kraft war. Halten Sie es für möglich, eine ähnliche Idee mit Ihren Zukunftsvisionen von einer radikalen Stadt in Einklang zu bringen?

Ich würde sogar über den städtischen Maßstab hinausgehen. Lassen Sie mich erklären: In den kommenden Jahren werden Architekten auf drei verschiedene Ziele reagieren müssen. Das erste ist operativ im Hinblick auf die Wiederherstellung der Widerstandsfähigkeit, d.h. der Resilienz des bestehenden städtischen Gefüges. Architekturen werden auf Kriterien der funktionalen Anpassungsfähigkeit und auf immer extremere und sich ständig verändernde Bedingungen reagieren müssen, die wir nur selten vorhersagen konnten. Diese Operation zielt darauf ab, Gemeinschaften während der Veränderungsphase mit Instrumenten zu schützen, die uns zur Verfügung stehen und die wir mittelfristig kontrollieren können.

Das zweite Ziel betrifft die städtische Ebene. Das Paradoxe daran ist, dass die negativen Auswirkungen des Klimawandels von denjenigen erlitten werden, die für die Ursachen weniger schuldig sind, wenn man bedenkt, dass etwa 40% der CO2-Emissionen vom Designdeterminismus der Stadt abhängen. Überraschenderweise sind wir davon überzeugt, dass das Problem in den informellen Teilen der Stadt liegt. Die Frage ist, was wir von diesen Bedingungen in Bezug auf Vielfalt und sozialen Zusammenhalt bei geringer Umweltbelastung lernen können. In diesem zweiten Fall geht es darum, die Auswirkungen eines Modells der Trägheitsgesellschaft zu minimieren, das nicht zu radikalen Veränderungen neigt. Hier können wir über Klimadesign, passive und aktive Vorrichtungen für den städtischen Maßstab, alternativen Verkehr, Studien zur Strömungsdynamik und Urban Farming sprechen, um nur einige sehr aktuelle Trends zu nennen.

Die dritte Ebene, die wichtigste, die eine Reflexion über die strategische Rolle des Architekten erfordert, betrifft die Notwendigkeit, eine neue Form der Allianz zwischen Mensch und Natur in einer ökologischen Lesart zu entwerfen. Dieser letzte Versuch impliziert eine philosophische Hinterfragung des Konzepts der Städte und der Architektur, wie wir sie heute kennen. Der Wandel lässt sich daher nicht von einer Neuinterpretation der Gesellschaft trennen. Hier sind die Architekten leider auf der Flucht und ziehen es vor, anderen den Vortritt zu lassen. Unter den messianischen Figuren für das Studium der Stadt könnten wir gegenüber Jane Jacobs Louis Mumford erwähnen. Heute werden Deleuze, Lacan und Zizek von Architekten à la page viel zitiert. Serge Latouche und Tim Morton haben großen Einfluss auf die Nachhaltigkeitsarchitektur. Ersterer stellt mit dem Konzept der Degrowth das Privileg bestimmter Gemeinschaften gegenüber anderen bei der Nutzung der Ressourcen des Planeten in Frage. Laut Morton liegt bei der Dark Ecology das Problem gerade im Anthropozentrismus der Gemeinschaften, der in einer ontologischen, objektorientierten, von Heidegger inspirierten Vision neu zu interpretieren ist. Um auf die aktuellen Ereignisse zurückzukommen, auch wenn es keine spezifische Korrelation zwischen den Umweltbedingungen und der Ausbreitung der Pest gibt, habe ich bis vor einigen Monaten die Analogie zur Krise des vierzehnten Jahrhunderts benutzt, um sowohl das fragile Gleichgewicht des Ökosystems zu erklären, das die Nahrungsmittelproduktion und unsere Gesellschaft, die in den Städten am stärksten vertreten ist, miteinander verbindet, als auch um die Zunahme von gesundheitlichen Notfällen in den kommenden Jahrzehnten aufgrund der Klimakrise hervorzuheben. 

Laut Ilaria Capua bestätigt die COVID-19-Pandemie auch die kritische Beziehung zwischen menschlichen Siedlungen und Umweltproblemen. Andere gehen sogar noch weiter mit der Behauptung eines unmittelbareren Zusammenhangs zwischen Klimawandel und Pandemie. Tatsache ist, dass die umweltbedingten Ursachen für die Verbreitung von Viren und Krankheiten seit langem bekannt sind. Die Tropikalisierung des Klimas kann z.B. die Übertragung von Dengue fördern, während die Verringerung der Regenfälle in Nordamerika als Risiko für die Entstehung eines Ausbruchs von Viren angesehen wird, die sich in ariden Klimazonen wie dem West-Nil-Klima vermehren. Die Ausbreitung von Viren aufgrund des städtischen Drucks auf die Reservoirtiere wird jedoch nur eine der negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Umweltkrise auf unsere Gesellschaft sein.

Die Weltgesundheitsorganisation gibt an, dass die Auswirkungen des Klimawandels auf die Luftqualität, das Trinkwasser und die Nahrungsmittelversorgung zwischen 2030 und 2050 jährlich etwa 250.000 zusätzliche Todesfälle aufgrund einer Kombination von Unterernährung, Malaria, Durchfall und Hitzeeinwirkung verursachen werden. Die direkten Kosten für Gesundheitsschäden werden bis 2030 auf 2-4 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt. Dies wird wichtige Auswirkungen auf informelle Siedlungen haben, da Gebiete mit schwacher Gesundheitsinfrastruktur - insbesondere in Entwicklungsländern - am wenigsten in der Lage sein werden, ohne Hilfe, Vorbereitung und Reaktion zurechtzukommen. Wir wissen bereits, dass diese Bedingungen der perfekte Nährboden für Ebola in den Slums von Kenema und Freetown in Sierra Leone sind. Im globalen Süden ist die Urbanisierungsrate sehr hoch. Sierra Leone verstädtert jedes Jahr um 3%, und 2005 lebten über 97% der Stadtbevölkerung in Slums. Erinnern wir uns daran, dass es hier nicht mehr nur um Afrika geht. In den Vereinigten Staaten hat sich COVID 19 sehr stark auf Obdachlose und ethnische Minderheiten ausgewirkt. 



3. Der Idealen Stadt Leonardos haben Sie den größten Teil Ihrer Studien gewidmet und arbeiten derzeit an seinen anatomischen Zeichnungen, parallel zum Thema der Evolutionsbiologie, wie es der Paläoanthropologe Stephen J. Gould beschrieben hat. Wie erklären Sie Ihr Interesse an Disziplinen, die für die Welt der Architektur nicht so relevant zu sein scheinen?

Wie Hans Hollein sagte, 'alles ist Architektur', d.h. Architektur als Synthese und Begegnung zwischen den Disziplinen: Durch Technologie und Kunst muss sie auf ökologische Weise eine physiologische Tatsache, physischen Komfort und die komplexesten Instanzen der Psyche mit den Begriffen der Klimatologie und Physik verbinden, die für das Verständnis der fluiddynamischen Wechselwirkungen zwischen künstlicher Materie und der Troposphäre unerlässlich sind. Manchmal finde ich unseren Anspruch arrogant, uns von der Architektur als Endprodukt dieses kombinatorischen Prozesses zu ernähren. Nun, ich glaube, dass Leonardo, wie alle Universalgelehrten der Renaissance, sicherlich zu der Kategorie derer gehörte, die sich am meisten für den Genotyp der Architektur und nicht für ihren Phänotyp interessierten. Viele Kollegen, die in den letzten Jahren in Architekturbüchern keine Antworten auf aufkommende Fragen der Architektur fanden, haben sich den Theoretikern der Ökonomie und Philosophie zugewandt. Ich glaube vielmehr, dass ich Antworten gefunden habe, auch praktische, nicht so sehr in der Verfeinerung der Ideen, sondern in der Veränderung der Perspektive des Standpunktes in Bezug auf die Beobachtung des Kontextes und der Natur. Deshalb interessiere ich mich für Disziplinen wie Biologie, Botanik und Paläoanthropologie, in denen seit langem die Bedingungen der Krise zwischen Mensch und Natur untersucht werden, und zwar in einer Perspektive, die weit über die 10.000 Jahre der konventionellen Architektur (wie Philosophie und Wirtschaft) hinausgeht. Laut Gould minimiert die Perspektive der Evolutionsbiologie die Risiken, eine Expansion eines bestimmten Merkmals der Evolution als Fortschrittstrend zu verwechseln. Dieser Fehler ist schon hunderte Male bei der Planung aufgetreten. Die heroische Phase der modernen Städte und das Epos der Maschine sind ein Beispiel dafür. Selbst die heutige Architektur scheint unfähig zu sein, die wirkliche Stellung des Menschen im Ökosystem zu erfassen und folglich die epochalen Krisen zu erkennen. 

Im Hinblick auf die Pandemie werden beispielsweise Diskussionen über die Notwendigkeit einer zukünftigen Stadt verschwendet, in der die soziale Distanzierung möglich ist, ganz im Gegensatz zur Kompaktheit, die in der Literatur die Eindämmung des Klimawandels begünstigt. Wieder einmal wird eine Randinformation mit einem Trend verwechselt, und dabei wird übersehen, dass es strategisch wichtiger ist, aus ökologischer Sicht an eine neue Allianz zwischen Mensch und Natur zu denken. Denn, wie Freud sagte, geht jede Revolution in der Gesellschaft mit dem Abstieg der Menschheit vom Olymp einher, auf dem sie in narzisstischer Weise glaubt zu leben. Wie es während der Revolutionen des Heliozentrismus, des darwinistischen Evolutionismus und der Entdeckung des Unbewussten im Gegensatz zum Rationalismus geschah, ist es heute die Umweltkrise, die die Menschheit entthront und sie an den Rand der Natur und hoffentlich ins Innere des Ökosystems zurückbringt. Dies impliziert eine neue Form der Symbiose zwischen Umwelt und Mensch, die vielleicht nicht einmal Stadt heißt.


KONTAKTE | PRIVACY | COOKIES POLICY | Ihre Einwilligungseinstellungen | Floornature.com - Copyright ©2024
×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter