05-10-2021

NEUE GRAMMATIK und SYNTAX der MATERIALIEN

Architektur und Kultur,

Es ist eine sehr bewegte Zeit, und es gibt viele Unterschiede, die das Haus unserer Zukunft prägen werden. Wir sind Zeugen einer echten Neuformulierung der Grammatik der Materialien, die uns zu einer viel umweltverträglicheren Syntax des Bauens und der Gebäudestruktur führen wird.



<strong>NEUE GRAMMATIK und SYNTAX der MATERIALIEN</strong><br />
Paused...
Es ist eine sehr bewegte Zeit, und es gibt viele Unterschiede, die das Haus unserer Zukunft prägen werden. Wir sind Zeugen einer echten Neuformulierung der Grammatik der Materialien, die uns zu einer viel umweltverträglicheren Syntax des Bauens und der Gebäudestruktur führen wird. Für die Verwirklichung einer wirklich regenerativen und gesunden Kreislaufwirtschaft, die zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und Abfällen beiträgt, spielen die Materialien eine wichtige Rolle und müssen die Erwartungen an eine Architektur erfüllen, die für die großen klimatischen und ökologischen Herausforderungen konzipiert ist.
 
Der Bruch zwischen der natürlichen und der künstlichen Welt, die Ursache der gegenwärtigen Krise, scheint dazu bestimmt zu sein, durch eine neue Synergie geheilt zu werden, an der viele mit Leidenschaft und Energie arbeiten. In der Architektur gibt es viele Bemühungen, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen einer missbrauchten Welt und einer Welt, die in ihrem kontinuierlichen Wachstum nicht aufzuhalten ist, inspiriert immer ausgefeiltere technologische Systeme, die sich an der Natur orientieren und uralte Prozesse imitieren, um der künstlichen Welt ein anderes Leben zu geben und ihr zu helfen, sich im Einklang mit einem Ökosystem zu entwickeln, das sich in einem harmonischen Gleichgewicht und in enger Wechselbeziehung zueinander befindet.
 
Intelligente Ausflüge in diese perfekt organisierte Sphäre haben Anwendungen ermöglicht, die im Laufe der Evolution Baumaterialien in Elemente verwandeln, die den Bestandteilen des Pflanzenreichs immer ähnlicher werden und sozusagen mit einer Art Lebenskraft ausgestattet sind, die sie in die Lage versetzt, erfolgreich auf negative atmosphärische Situationen zu reagieren und diese zu metabolisieren. Aus einem hochmotivierten Netzwerk von Kompetenzen, die aus spezialisierten Wissenschaftszweigen stammen, aus einem Kreislauf der Relevanz, der durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Forschern, Unternehmen und Universitäten genährt wird, entsteht ein großes Labor, das sich mit großer Initiative dafür einsetzt, die schädlichen Auswirkungen des Bauens zu mildern und die erstaunlichsten und zukunftsweisendsten Lösungen zu erforschen und anzubieten. In immer kürzeren Abständen werden zahlreiche innovative Vorschläge unterbreitet, die darauf abzielen, den großen Fußabdruck, den eine architektonische Intervention in der Regel hinterlässt, zu verkleinern. Sie reichen von Verkleidungen, die in der Lage sind, Verschmutzungen zu absorbieren oder Feuchtigkeit in der Umgebung zu speichern, um sie anschließend bei einem Temperaturanstieg verdunsten zu lassen, wodurch das physikalische Phänomen der Transpiration unserer Haut praktisch imitiert wird, bis hin zu Prototypen von Biozement, der in der Lage ist, Schäden und Risse im Laufe der Zeit zu reparieren oder den CO2-Gehalt der Luft zu reduzieren.
 

BUGA Wood Pavilion. ICD/ITKE University of Stuttgart. Photo Courtesy of ICD/ITKE

Die Kreislaufwirtschaft lehrt uns, dass es mehrere Wege gibt, um den Reichtum an Ressourcen, der uns noch zur Verfügung steht, nicht zu erschöpfen, und rät uns in erster Linie, nicht zu verschwenden, sondern das Notwendige so sparsam wie möglich einzusetzen. Diese Ermahnung ist eines der vielen dringenden Anliegen, denen sich die Universität Stuttgart unter gemeinsamer Beteiligung der von den verschiedenen Instituten der Gruppe abgedeckten Disziplinen widmet. In diesem Zusammenhang wurde vor einigen Jahren ein interessantes Projekt konzipiert, das durch die Kombination von nachwachsenden Rohstoffen, Effizienz, digitaler Innovation und wissenschaftlicher Forschung seine Fähigkeit unter Beweis gestellt hat, diesem Schlüsselprinzip der Wirtschaftlichkeit des Bauens gerecht zu werden. "Weniger Material", um "mehr Form”" zu erreichen - das ist der Ansporn für den BUGA-Holzpavillon, ein komplexes und hochpräzises Werk für Konzerte und öffentliche Veranstaltungen, dessen leicht gewölbtes Holzdach das Ergebnis gemeinsamer wissenschaftlicher Forschungen von Biomimicry, dem Institut für computergestütztes Planen und Bauen (ICD) und dem Institut für Tragwerksplanung (ITKE) ist.
 

BUGA Wood Pavilion. ICD/ITKE University of Stuttgart. Photo Courtesy of ICD/ITKE

Bei der biomimetischen Überdachung, die auf den morphologischen Prinzipien des flachen, löchrigen Skeletts des Seeigels beruht, ist jedes Holzsegment auf ein Minimum reduziert und besteht aus zwei Platten, die durch eine industrielle Naht verbunden sind, welche die biologischen Prinzipien der faserigen und ineinandergreifenden Verbindungen des Tieres nachahmt und die Zugkräfte zwischen den Komponenten überträgt. Dieses große dreidimensionale Puzzle, eine Art sehr leichte Schale, wurde durch ein robotergestütztes Vorfertigungsverfahren mit einer Präzision im Submillimeterbereich möglich gemacht.  BUGA Wood schlägt eine Art des Bauens vor, die von neuen Design- und Produktionsstilen bestimmt wird, inspiriert vom Co-Design-Paradigma, einer echten Erkundung von Design-, Konstruktions- und Herstellungsalternativen durch kontinuierliches rechnerisches Feedback innerhalb eines interdisziplinären Teams, das die effizienteste Nutzung derjenigen Primärquellen gewährleistet, die, da stark dezimiert sind, nicht verschwendet werden können.
 

Nomadic Museum. Shigeru Ban. Flickr/Paolo Mazzoleni

Nichts wird weggeworfen, alles kann wieder zusammengesetzt werden und neue Räume schaffen” ist ein weiteres Mantra, das die zerlegbare Architektur preist, bei der die Materialteile abnehmbar und wiederverwendbar sind und die mit Blick auf die Dauerhaftigkeit von Gebäuden durch verschiedene potenzielle Lebenszeiten entworfen wurde, eine Idee, die vor allem für Gebäude zur vorübergehenden Nutzung gedacht ist, aber auch für solche, die wir normalerweise als unbeweglich betrachten. Meiner Meinung nach verdient die Initiative für ein nachhaltiges Wandermuseum besondere Erwähnung, eine Idee, die der kanadische Fotograf Gregory Colbert bereits 1999 hatte: eine Struktur, die sich leicht zusammenbauen lässt, um eine temporäre Galerie für seine Werke zu schaffen, die für eine Tournee mit Zwischenstopps und Ausstellungen in den Häfen der Welt bestimmt sind. Der Pritzker-Preisträger Shigeru Ban, berühmt für seine äußerst respektvollen Kreationen im Einklang mit der Natur, wurde mit dem Entwurf des Nomad-Museums beauftragt, das er als mobiles und transportables Gebäude konzipiert hat, das vollständig aus Containern besteht. Wenn die Grundkomponenten identisch bleiben, sind einfache Konfigurationen denkbar, die sich leichter an die verschiedenen Landeplätze anpassen lassen, auch wenn es oft zu schwierigen Situationen kommt. Eine Art Transformismus, an den wir uns in seiner immer größeren Wandlungsfähigkeit zunehmend gewöhnen. Der gegenwärtige Entwurfsansatz vermeidet allmählich die Errichtung invasiver Fundamente, orientiert sich bewusst an erweiterbaren oder abbaubaren Komponenten, einer Architektur, die sich zunehmend als provisorisch und reversibel proklamiert.
 

Braunstein Taphouse. ADEPT. Photo Courtesy of ADEPT/Rasmus Hjortshøj Coast Studio 

In dieser Hinsicht sticht die äußerst erfreuliche Arbeit eines Teams junger dänischer Architekten mit ebenso frischen wie originellen Ideen und Initiativen hervor, die sich durch einen sehr rationellen und sorgfältigen Einsatz von Materialien auszeichnen und Ergebnisse erzielen, die durch die vielen Möglichkeiten der Umgestaltung angenehm beeindrucken. Das Braunstein Taphouse, ein neues Projekt der Gruppe Adept, liegt strategisch günstig zwischen Wasser und Stadt und ist ein überzeugendes Beispiel für eine Richtung, die, auf einen echten Visionär ausgerichtet, immer mehr Anhänger findet. Inspiriert von der etwas kruden maritimen Identität der alten Hafenspeicher, vereint das zweistöckige Gebäude zwei Funktionen: ein Besucherzentrum für die nahe gelegene Minibrauerei mit einer Kapazität von mehr als 15.000 Besuchern und einen lokalen Treffpunkt zur Unterstützung von Initiativen und Aktivitäten der Gemeinde. Es spricht eine ganz und gar zeitgenössische Sprache, die eine virtuelle Kontinuität mit ihrem Kontext aufweist. Die Form und die gewählten Materialien unterstreichen die Zugehörigkeit. Auf einem hölzernen Steg, nur wenige Meter vom Meer entfernt, ist seine Existenz eine absolut realistische Option, die für einen schnellen und vollständigen Abbau vorgesehen ist, in Erwartung einer möglichen Inanspruchnahme des von der Gemeindeverwaltung belegten Geländes in den kommenden Jahren für die Durchführung von Klimaverbesserungen. Das Gebäude wurde mit großer Rücksicht auf die Umwelt gebaut und hat in seiner Planung, die sich durch eine maximale Einsparung auszeichnet, nur wenige und nachhaltige Materialien verwendet, die so weit wie möglich nicht vermischt werden, so dass die Abfallmenge deutlich geringer ist als bei ähnlichen Bauten. Da sie nur mit mechanischen Verbindungen oder mit einem Stecksystem zusammengebaut werden, können sie problemlos demontiert und an einem anderen Ort wieder zusammengebaut werden.

 

Headquarters of Triodos Bank. RAU Architecten. Photo courtesy of RAUArchitecten/ Ossip van Duivenbode & Bert Rietberg.

Eine andere Konstruktion repräsentiert einen der neuesten Trends in der reversiblen Architektur, die eine neue Perspektive, den Beginn einer zukünftigen digitalen Lagerung von Materialien, in Betracht zieht. In einem bewaldeten Gebiet in den Niederlanden windet sich der Hauptsitz der Triodos Bank, eine der jüngsten Kreationen von RAU Architecten, in geschwungenen Voluten um den Komplex und scheint metaphorisch auf die Kreislaufwirtschaft anzuspielen, deren Kernstück er ist. Drei unterschiedlich hohe Zylinder mit geschwungenen Glasfassaden bilden dank der Struktur aus schraubbaren Brettschichtholz- und Rohholzelementen "das erste Bürogebäude, das zu 100 % aus Holz besteht und in großem Maßstab wieder zusammengesetzt werden kann . Nach Angaben seines Verfassers ist es eines der ersten Bauwerke, das als Materialbank konzipiert wurde und bei dem jedes kleinste Teil im Detail notiert und aufgezeichnet wurde.
 
Dieses ethisch vertretbare Verhalten ist immer wieder und in zunehmendem Maße im zweiten Leben von Gebäuden zu beobachten, die für die Expo oder große Sportveranstaltungen bestimmt sind.  Der italienische Pavillon für die Expo Dubai 2021 entstand als Teamarbeit unter dem Banner dieser Philosophie, die den Lebenskreislauf vorsieht, der ihn durch die verschiedenen Etappen begleiten wird, um die unterschiedlichsten Aufgaben und Dienstleistungen mit funktionaler Vielseitigkeit zu erfüllen und keine Spuren auf dem Boden zu hinterlassen, auf dem er mit besonderer Leichtigkeit errichtet wurde. Nach dem Ende der Veranstaltung, die diese Art der Montage gerechtfertigt hat, werden die verschiedenen Bestandteile, von denen sich viele bereits in der zweiten Verwendung befinden, demontiert, gelagert und an einem anderen Ort und unter anderen Umständen wiederverwendet, ohne dass etwas auf die Deponie gelangt. Carlo Ratti, Mitautor des Projekts, der sich seit jeher mit avantgardistischen Strategien für die Herausforderung einer nachhaltigen Regeneration der unzureichenden Situation, in der wir uns befinden, einsetzt, bekräftigt, dass die angestrebte Entwicklung den Grundsatz der Bewahrung eines möglichen Erbes zugunsten künftiger Generationen im Auge behalten muss, wobei eine Wirtschaft ohne Verschwendung ein unvermeidliches Ziel darstellt. Der Pavillon präsentiert sich als ein Labor, das durch die Verbindung von Menschen und Wissen experimentiert, um angemessenere und weniger invasive Lösungen zu finden, die dazu beitragen, die Art und Weise, wie wir bauen, zu überarbeiten und eine organischere zu finden. 


'Circular Garden', Fuorisalone in Milan. Carlo Ratti. Photo Courtesy of Carlo Ratti Associati/ Marco Beck Peccoz.

Ich hoffe, dass die Architektur von morgen wie ein Baum wachsen kann” mit anderen Worten, eine Architektur, die aus der Erde geboren wird und zur Erde zurückkehrt, ist das ehrgeizige Ziel, von dem Ratti träumt und das er vor zwei Jahren auf emblematische und verführerische Weise während des Fuorisalone in Mailand zum Ausdruck brachte, indem er eine gigantische lebende Pflanzenstruktur im Botanischen Garten von Brera schuf. Monolithische, etwa vier Meter hohe Bögen, die sich abwechseln und an die reinen Druckbögen von Antoni Gaudí erinnern, stellen eine sehr allegorische Architektur dar, die aus der Wurzel eines Pilzes, dem Myzel, entstanden und dazu bestimmt ist, sich nach einigen Wochen auf ganz natürliche Weise zu zersetzen. Und der Mitgestalter Italo Rota fügt dem Konzept hinzu “Um Dinge anders zu machen, müssen wir einfach eine Zukunft nutzen, die bereits existiert, und sie kreativ erforschen… mit anderen Lebensformen und auch mit Pflanzen arbeiten und versuchen zu verstehen, welche Beziehungen wir mit ihnen haben”.  So entstehen die in dieser großen experimentellen Installation präsentierten Neo-Materialien in ihrer plastikfreien und bioklimatischen Deklination, neue Materialien, die einem größeren Universum, von dem wir ein Teil sind, ähneln und es ergänzen. Farben, die fast wie organische Reagenzien reagieren, Algen, die in der Lage sind, Kohlendioxid zu absorbieren und in Sauerstoff umzuwandeln, und die anschließend als Düngemittel für die in der Ausstellung gezüchteten Pflanzen verwendet werden, Wände und Decken, die aus Kaffeesatz und Orangenschalen bestehen. Verfahren, die von einer Technologie gesteuert werden, die in der Natur beobachtete, untersuchte und analysierte Phänomene reproduziert und sie als Prototypen nachbildet.
 

'Circular Garden', Fuorisalone in Milan. Carlo Ratti. Photo Courtesy of Carlo Ratti Associati/ Marco Beck Peccoz.

Die Vergangenheit war oft eine Quelle des Wissens, aus der wir wertvolle Lehren ziehen konnten. Die Beziehung zwischen Mensch und Natur, die nicht durch übermäßig hochentwickelte, mechanisierte Mittel, die als Vermittler eingesetzt wurden, beeinträchtigt wurde, förderte Fähigkeiten, die auf Respekt und gegenseitigem Nutzen beruhten. Fähigkeiten, die eine sardische Frau beschlossen hat, zu hören und in die Praxis umzusetzen, indem sie eine Leidenschaft zu einem echten Beruf machte. Indem sie ihre Aufmerksamkeit auf die landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und pastoralen Überschüsse richtete, an denen ihre Region außerordentlich reich ist, verstand sie die Bedeutung der Schaffung einer Absichtsgemeinschaft mit gemeinsamen Leitlinien und initiierte eine echte Synergie zwischen unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnissen. Im Alter von 50 Jahren beschloss Daniela Ducato, die Ergebnisse ihrer umfangreichen Forschungen und ihres Know-hows über eine gemeinsame Plattform zu teilen und mit den überschüssigen lokalen Rohstoffen der verschiedenen Unternehmen absolut natürliche Produkte für das Baugewerbe zu schaffen, die wirklich exzellent sind. Diese gegenseitige Befruchtung der Kompetenzen macht sie zur Koordinatorin von "La casa verde CO2.0", Italiens größtem Produktionszentrum für ökologisches Bauen, einem intelligenten Netzwerk, das aus einer scheinbar trivialen Intuition heraus entstanden ist, die von der Liebe zur Umwelt und dem Wunsch getragen wird, eine Kette gegenseitiger Hilfe und Solidarität zu schaffen, die die besonders schwache Wirtschaft des Gebiets heilt, was vielleicht nicht geplant war. Was für die einen Abfall ist, wird für die anderen zu einer Ressource, und zwar jetzt. Daniela koordiniert 72 landwirtschaftliche Betriebe auf Sardinien und in anderen Regionen Italiens, die sich für den Schutz der Artenvielfalt von Tieren, Pflanzen und vor allem, wie sie sagt, von Menschen einsetzen. 

Es werden mehr als hundert pflanzliche und tierische Inhaltsstoffe verwendet, die aus Abfällen gewonnen werden und für den biologischen Aufbau bestimmt sind, wobei ein striktes Veto gegen die Verwendung von Bestandteilen gilt, die nicht dem entsprechen, was weggeworfen werden würde. Nebenprodukte aus Wolle, die als Abfall anfallen, weil sie sich nicht zum Spinnen eignen, werden dank 'Filiera Edizero – Architecture For Peace', zu Geotextilien oder zur Wärmedämmung von Dächern und Wänden. Die Firma produziert erneuerbare, erdölfreie, rückverfolgbare und zertifizierte Produkte nach dem Null-Kilometer-Prinizip. Die breite Palette umfasst die weltweit ersten wasserfreien Farben, die 90 % an Volumen und Verpackung einsparen und absolut natürlich sind, mit einer bunten Farbpalette, die aus dem Trester des sizilianischen Nero d'Avola oder Cannonau oder aus Tomatenhäuten und den nicht essbaren Teilen von Artischocken hergestellt wird. Unter den Überschüssen, die weggeworfen werden, befinden sich auch die Überreste von sardischem Hanf und Kork, die zu jener Ressource der Kreislaufwirtschaft beitragen, die nicht nur die ökologischen und wirtschaftlichen Kosten reichlich ausgleicht, sondern auch die Geschichte Italiens erzählt, indem sie die Farben und die Landwirtschaft des Landes beschreibt und die Worte der ländlichen Kultur in der Sprache der Architektur wiederverwendet. Auch bei der Innovation der konzentrierten Farbe” ohne'Wasser, die Verpackung, Kosten und Emissionen in die Atmosphäre spart und in leichteren Lastwagen reist, kam die Inspiration von der Art und Weise, wie der nomadische, umherziehende Schafhirte gezwungen war, auf seinen Reisen nützliche, leichte, unentbehrliche und haltbare Gegenstände mit sich zu führen. Diese Leiterin eines kleinen Teams, das in einer der ärmsten Gegenden Italiens geboren wurde, hat es geschafft, zu einer der bedeutendsten Stimmen der Kreislaufwirtschaft zu werden. Sie erhielt neben vielen anderen nationalen und internationalen Auszeichnungen den Titel Cavaliere della Repubblica, wurde als beste Innovatorin Europas im Bereich des grünen Bauens ausgezeichnet und von Fortune als eine der Frauen, die die Welt verändern können, als innovativste Unternehmerin Italiens zitiert, während ihre Produkte von der New York Times als eine der 10 Innovationen, die den Planeten retten können, aufgeführt wurden.

Virginia Cucchi

Credits:

Cover, 05-15 Photo: ADEPT. Braunstein Taphouse. ADEPT. Photo Courtesy of ADEPT/Rasmus Hjortshøj Coast Studio.
https://www.adept.dk/
01-04 Photo: BUGA Wooden Pavilion. ICD/ITKE University of Stuttgart. Photo Courtesy of ICD/ITKE. 
https://www.icd.uni-stuttgart.de/projects/buga-wood-pavilion-2019/
12-16 Photo: Headquarters of Triodos Bank. RAU Architecten.Photo courtesy of RAUArchitecten/ Ossip van Duivenbode & Bert Rietberg.
https://www.rau.eu/
17,18, 20 Photo: Nomadic Museum. Shigeru Ban. Flickr/Paolo Mazzoleni. Photo 19: Flickr/NaoyaFuji
http://www.shigerubanarchitects.com/
21-25 Photo: Circular Garden', Fuorisalone in Milan. Carlo Ratti Associati. Photo Courtesy of Carlo Ratti Associati/ Marco Beck Peccoz.
https://carloratti.com/

×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter