21-07-2022

Krankenhäuser, Design und Licht: Funktionalismus oder Einfühlungsvermögen?

Krankenhauser,

Luce,

Design,

In den letzten hundertfünfzig Jahren sind wir in der Medizin vom Aderlass zur Kernspintomographie gekommen. Genauso wie sich die Gestaltung von Krankenhausräumen entwickelt hat, von Florence Nightingales Lichttheorie bis zum Funktionalismus der frühen Nachkriegszeit, ist heute endlich klar, wie wichtig es ist, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.



Krankenhäuser, Design und Licht: Funktionalismus oder Einfühlungsvermögen?

Es ist keine leichte Aufgabe, eine sterile und funktionale Umgebung zu gestalten, die gleichzeitig einladend ist. Annmarie Adams von der McGill University, eine auf Krankenhausarchitektur spezialisierte Geschichtswissenschaftlerin, sagt uns: “Die Menschen ruhig zu halten, ihnen Raum zu geben, um allein zu sein, sind Elemente, die zu einer besseren Pflege beitragen können – Dinge, die frivol erscheinen mögen, aber wirklich wichtig sind”..
Die Entwicklung der modernen Medizin in den letzten zwei Jahrhunderten ging einher mit der Entwicklung von Räumen für die Pflege und den Krankenhausaufenthalt und deren Gestaltung. Um die Dynamik der architektonischen Entwicklung und des Innendesigns zu verstehen, ist es wichtig, den historischen und kulturellen Kontext der jeweiligen Zeit zu berücksichtigen. Dabei fungiert das Licht als Prüfstein für die Sensibilität gegenüber den Patienten und wird in diesem historischen Exkurs zum Ausgangs- und Ankunftspunkt.

Im 19. Jahrhundert propagierte Florence Nightingale, die als Begründerin der modernen Krankenpflege gilt, durch die Anwendung von Statistiken auf die stationäre Pflege große Krankenhausräume, Pavillons mit langen Bettenreihen, viel natürliches Licht und eine gute Belüftung, da sie der Meinung war, dass eine feuchte Umgebung ungesund sei. Im Laufe der Zeit wurde das Modell aufgegeben, unter anderem wegen der langen Wege, die die Krankenschwestern zurücklegen mussten, der Schwierigkeit, die Räume zu heizen und der fehlenden Privatsphäre für die Patienten. Der Schwerpunkt verlagerte sich dann vom Bedarf an Licht auf sterile Umgebungen.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind die Krankenhäuser anders strukturiert. So wurden beispielsweise die Krankenhauszimmer kreisförmig um das Büro der Krankenschwestern angeordnet, was die Logistik und die Heizung erleichterte. Ein weiteres Merkmal ab den 1930er Jahren betraf Mahlzeiten und Umgebungen, die eher als “Überzeugungsinstrument denn als Heilmittel eingesetzt wurden, um durch das Image Vertrauen in die Institution Krankenhaus zu schaffen, erzählt Annmarie Adams. Nach dem Diktat der damaligen Zeit mussten die Patienten davon überzeugt werden, dass sie, “wenn sie schwer krank waren, im Krankenhaus besser aufgehoben waren als zu Hause”.

Die immer schnellere Entwicklung der Medizintechnik brachte eine weitere Evolution mit sich und verwandelte die Krankenhäuser der 1950er Jahre in Orte, die denen, die Nightingale hundert Jahre zuvor erdacht hatte, diametral entgegengesetzt waren: keine Fenster und kein natürliches Licht, kein Schnickschnack, viel Platz für Geräte und fast keine Aufmerksamkeit für die psychologischen Bedürfnisse des Patienten. Erst seit Ende der 1980er Jahre hat man damit begonnen, den Patienten in den Mittelpunkt der Krankenhausplanung zu stellen. Eine Studie aus dem Jahr 1984, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde, zeigt, wie die Nähe zu frischer Luft und Natur die Krankenhausaufenthalte drastisch verkürzt. Die Forschung in diesem Bereich hat sich im Laufe der Zeit vervielfacht und gipfelt in einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2019, die zeigt, dass der Spiegel des Stresshormons Cortisol bei Patienten um 20 Prozent sinkt, wenn sie nur 20 Minuten im Freien verbringen.

Die Krankenhäuser von heute sind daher so konzipiert, dass der Mensch-Patient im Mittelpunkt steht. Ein Beispiel dafür ist das Nova Hospital, das vom finnischen Büro JKMM entworfen wurde, mit großzügigen und hellen zentralen Atrien. Natürlich dürfen Grün und natürliche Materialien nicht fehlen, wie im Fall von Maggie's Leeds entworfen von Heatherwick oder dem Santa Fé Hospital von El Equipo Mazzanti. Auch auf die Menge an Licht und die einzelnen Räume muss geachtet werden, wie beim Wind Chimney Care House, das von Nakamura & NAP gestaltet wurde.

Der Grund dafür, sagt Annmarie Adams, liegt in der Vertrautheit der Architektur, die sie weniger beängstigend macht: Das Krankenhaus hat ein Aussehen angenommen, das an ein Einkaufszentrum oder ein Spa erinnert, so sehr, dass es das Gefühl vermittelt, zum Einkaufen und nicht zur Krebsbehandlung dort zu sein. Außerdem weist Annmarie Adams darauf hin, dass das Problem nicht nur darin besteht, grüne, helle und üppige Räume zur Verfügung zu stellen, da jeder Mensch subjektiv auf eine bestimmte Umgebung reagiert. Ein großes Atrium, so zeigt eine Studie aus dem Jahr 2010, die im Toronto's Hospital for Sick Kids durchgeführt wurde, kann für den einen Patienten angenehm und für den anderen unangenehm sein. Das liegt daran, dass zum Beispiel auch stationäre Patienten, die möglicherweise schwer erkrankt sind, der Sicht ausgesetzt werden.
Annmarie Adams kommt zu dem Schluss, dass die beste Lösung ein auf den Patienten ausgerichtetes Design, die Licht- und Raumbedürfnisse des Menschen und die Multikulturalität der Nutzer integriert, wobei stets eine Vielzahl von Umgebungen und Blickwinkeln in Betracht gezogen wird.

Cib

Projects by:
https://www.heatherwick.com
https://www.elequipomazzanti.com
https://www.nakam.info
https://jkmm.fi

Pictures credits:
(02, 05, 08) Heatherwick – Courtesy of the architect
(06, 07, 09, 10) El Equipo Mazzanti – Alejandro Arango
(01, 12) Nakamura and NAP – Koji Fujii
(03, 04, 11) JKMM – Tuomas Uuusheimo & Hannu Rytky


×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter