13-03-2020

Arbol: Haus in Akashi, Japan

Arbol,

Yasunori Shimomura,

Akashi Hyogo, Japan
,

Ville, Residenzen,

Im urbanisierten Kontext von Akashi, an der japanischen Küste der Insel Honshu, versetzt das von Arbol entworfene Haus die Natur in den kompakten und geschlossenen Raum des Gebäudes. Die von dem jungen Atelier Arbol entworfenen Räume entsprechen nur den Grundfunktionen, Schlafen, Essen, Entspannen und die humanisierte Natur nimmt die Zwischenräume ein.



Arbol: Haus in Akashi, Japan

Ein kleines Einfamilienhaus für ein Paar mit drei Kindern, entworfen vom Studio Arbol in der Küstenstadt Akashi auf der Insel Honshu in Japan. Ausgewählt unter den aufstrebenden japanischen Studios nach den Emerging Architecture Awards der Architectural Review, hat sich Arbol bisher mit kleinen Häusern beschäftigt, die in städtischen Kontexten und auf kleinen Grundstücken von Grund auf neu entstanden sind, ein in Japan sehr verbreiteter Zustand, der tiefe Reflexionen über das Konzept des Lebens in diesem Land mit sich bringt.
Vorweggenommen von dem Haus in Nishimikuni, einem Stadtteil im Herzen der Metropole Osaka, von dem es die Baumaterialien und die einstöckige Anlage mit Innenhöfen aufnimmt, ist das Haus von Akashi ein Projekt, das mit ersterem eine Reihe von Umgebungsmerkmalen gemeinsam hat, die für das Bauen in Japan typisch sind. Die geringe Größe des Baugrundstücks, das fast perfekt mit der bebauten Fläche übereinstimmt, macht es dringend erforderlich, die Privatsphäre des Bauherrn zu schützen, aber auch die Suche nach einer effizienten Nutzung des Innenraums und den Dialog mit dem natürlichen Element, entsprechend der japanischen Bedeutung des Begriffs.
Auch das Projekt von Akashi befasst sich mit einem urbanisierten und industrialisierten Kontext (die Stadt ist die Heimat eines der Produktionsstandorte von Kawasaki Heavy Industries), wo neue Häuser in den Vorstädten entstehen, die durch die Stadtentwicklung entlang der Küste entstanden sind. Die oft so eng erscheinende Beziehung zwischen dem japanischen Volk und der Natur, ist heute nach Meinung vieler als eine vermittelnde Lösung zu verstehen, zwischen einer Vergangenheit, in der sich das Zusammenleben von Mensch und Natur aus einem ländlichen Leben in engem Kontakt mit der Landschaft ergab, und einer Gegenwart, in der das Grün zunehmend anderswo, fernab vom geschäftigen Leben der Metropole und der Arbeit, zu finden ist. Zur Bestätigung dieser Theorie der Distanz zwischen Japanern und der Natur, zitiert Leone Spita in “Japanische Anthologie. Eine avantgardistische Architektur” zum Beispiel die Hypothese, die sich dann verwirklicht hat, eine 12 Meter hohe und fast 400 km lange Mauer aus Stahlbeton entlang der Küsten der Tohoku-Region zu errichten, die von dem verheerenden Tsunami am 11. März 2011 getroffen wurde. Allein die Idee, eine solche undurchdringliche Barriere zwischen Mensch und Meer zu errichten, die für uns Westler unvorstellbar wäre, wurde von vielen Japanern so begrüßt, dass die Regierung die Mauer tatsächlich gebaut hat.
Für das japanische Volk hat das Bedürfnis, die - wenn auch geliebte - Natur von ihrem täglichen Leben zu distanzieren, die zeitgenössische Architektur dazu gebracht, sich eine Natur vorzustellen, die nicht mehr wild ist, sondern vermenschlicht, reguliert, nach den Gesetzen der Wohnkunst, die immer über sie herrscht, eingeschränkt ist.
Die von Arbol zuerst in Nishimikuni und dann in Akashi entworfenen Häuser sollten gemäß dieser Lesart interpretiert werden und nicht als eine Hingabe an die Natur oder als ein Versuch, die Natur über die Stadt zu stellen. Der Vergleich zwischen der Größe des Grundstücks, 170 Quadratmeter, und der gepflasterten Innenfläche, die etwa halb so groß ist, ist jedoch ein Hinweis auf die gestalterischen Anstrengungen der Planer, Land für die Begrünung zu erhalten, denn, um noch einmal den Text von Leone Spita zu zitieren, “ für die Japaner reicht schon eine winzige Landzunge, die das Haus umgibt, aus und schafft es, den Geist des Bewohners zu erheben &rdquo. Eine Anstrengung, die sich nicht auf ein mehrstöckiges Gebäude, sondern auf ein einstöckiges Bauwerk bezieht, also mit begrenztem Wohnraum, in dem offensichtlich eine sorgfältige Überlegung zur Komposition des Innenraums formuliert wurde, die z.B. dazu geführt hat, die Anzahl der Räume auf ein Minimum zu reduzieren. Die Räume, die nie geschlossen sind, sondern sich gegenseitig durchdringen, wurden in offensichtlicher Übereinstimmung mit dem Kunden auf die wesentlichen Funktionen des Wohnens zurückgeführt: drei Sektoren wurden identifiziert, Schlafen, Essen und das Tatamizimmer, ein Raum ohne Definition und komplementär zu den beiden anderen, in dem man auf den Tatami, dem traditionellen japanischen Bodenbelag aus modularen Paneelen aus Holz und geflochtenem Stroh, lesen oder Tee trinken kann.
Innerhalb dieser drei Bereiche, die zusammen einen rechteckigen Grundplan bilden, wurden als Form des Ortes jeweils eine überdachte und eine nicht überdachte Umgebung, eine für den Menschen und eine für die Begrünung bestimmte Umgebung, eine aus Erde oder Steinen und eine gepflasterte erhalten. Das Haus von Akashi ist daher eine gelungene Synthese von Kontrasten. Die Tatsache, dass alle "menschlichen" Umgebungen mit Holz gebaut oder verkleidet sind, trägt dazu bei, dem Haus einen weiteren natürliche Touch zu geben, aber es ist immer eine geschickt entworfene und gebaute Abbildung der Natur. Tatsächlich sind es die Architekten von Arbol, die unterstreichen, wie viel Sorgfalt das Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Hölzer (von Zeder über japanische Zypresse bis hin zu Fichte) aufgewendet hat, von den Hölzern am Boden über die an den Wänden bis hin zu den Pfeilern und Balken, denen im Ganzen meist nicht so viel Bedeutung beigemessen wird.
Dank des Wechsels zwischen überdachten Räumen und Innenhöfen und der Wahl, viele der Trennwände mit Glasfenstern zu versehen, trifft - an jeder Stelle des Grundrisses - die Perspektive auf das natürliche Element, das im Inneren des Hauses rekonstruiert wurde.
Im Gegensatz dazu bleiben die Stadt, die Nachbarschaft, die anderen Menschen auf das Außen beschränkt, jenseits der kompakten Mauer, die all diese Natur in einer Art Box einschließt, einem minimalen Quader aus Zedernholz, das nur in Korrespondenz mit dem Patio am Eingang einige Schlitze hat, meist dekorativ, die das Leben im Inneren erahnen lassen. Wie bei vielen zeitgenössischen japanischen Bauten, über die wir in den letzten Jahren gesprochen haben, ist die fast vollständige Abschottung des sozialen Lebens eine der Lösungen, die die Architektur anwendet und es vorzieht, ein völlig privates Leben im Haus und damit die Natur wieder aufzubauen. Aber bei dem Haus von Akashi findet diese Trennung dank der Innenhöfe eine Öffnung im Dach: da es sich um ein einstöckiges Gebäude handelt, empfangen die grünen Innenhöfe das Sonnenlicht und geben dieses an den Innenraum weiter und damit den Lauf der Stunden, die täglichen atmosphärischen Phänomene, die natürliche Belüftung. Die Natur inszeniert in kleinen geschützten Räumen das Leben und seinen Fluss, wenn die Stadt diese abweist.

Mara Corradi

Basic design & execution management: Arbol
Detail design: Arbol + Hasuike

Location: Akashi Hyogo, Japan

Structure: cedar wood

Outer wall: Galvalume

Inner floor: cedar wood

Wall: Plaster coating

Top: Plaster coating

Period: January 2018 - July 2018

Builder: Sasahara Corporation

Gardens: Oginotoshiya landscape

Coordinate: Arbol

Lighting design: Parco space systems
Furniture: SITATE Bandai Mfg.
site area: 172.81 sqm
total floor: 81.07 sqm
Photos by: © Yasunori Shimomura


×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter