24-06-2022
Emilio Ferro präsentiert Quantum, Kunst aus Licht

Emilio Ferro ist ein italienischer Künstler, der 1988 geboren wurde. In seinen Werken mischt er Licht, Klang und bildende Kunst und schafft so eindrucksvolle Installationen wie QUANTUM, sein neuestes Werk, das vom 5. Mai bis zum 23. Juni im Palazzo Martini di Cigala in Turin zu sehen ist. Die Installation wurde von der Vereinigung Projec_To für die zweite Ausgabe der Ausstellung Design of Today in Auftrag gegeben, die anlässlich der wichtigen internationalen Messe Artissima eröffnet wurde.
QUANTUM ist eine ortsspezifische, ausschließlich aus Licht bestehende Installation, für die Emilio Ferro die Studien zweier zeitlich und räumlich weit voneinander entfernter Persönlichkeiten kombiniert hat: des deutschen Arztes Ernst Hartmann, Theoretiker der Geopathologie und Erforscher des irdischen Elektromagnetismus, und des italienischen Architekten Filippo Juvarra, Designer des imposanten Barockpalastes, in dem die Ausstellung stattfindet.
Ernst Hartmann, der im 20. Jahrhundert lebte, theoretisierte nach dem Zweiten Weltkrieg über die Existenz eines Netzwerks von magnetischen Knotenpunkten rund um die Erde. Diese sind in der Lage, die Gesundheit von Menschen, die sich dort aufhalten, durch eine tellurische Strahlung zu beeinträchtigen. Diese besteht aus etwa 21 cm breiten Bändern, die entlang der geomagnetischen Richtungen der Erde von Nord nach Süd und Ost nach West angeordnet sind. An den Punkten, an denen diese Linien zusammentreffen, den sogenannten H-Knoten, ist das elektromagnetische Feld tendenziell stärker und verursacht so genannte Geopathien. Zwei davon befinden sich angeblich im Palazzo Martini di Cigala, genau an der Kreuzung zweier imposanter schwarzer Säulen, die der Architekt Juvarra in Auftrag gegeben hatte, um den Innenhof des Barockpalastes zu schmücken.
Ferros Werk steht also im Dialog mit dem Raum, den er allein durch die Verwendung von Licht definiert, das seinerseits eine elektromagnetische Strahlung ist. Nach dem Willen des Künstlers und Designers ist die Lichtstrahlung der negativen Strahlung der Hartmann-Knoten entgegengesetzt. Die Kuratoren Simone Becchio (Galerie Tempesta, Mailand), Elisabetta Chiono (Galerie Crag, Turin) und Paolo Bonacina (Robilant+Voena, Mailand, London, Paris, New York) teilen uns in einer Pressemitteilung mit: "QUANTUM ist ein Werk, das mit dem Raum in Opposition zu diesen Knotenpunkten in Dialog tritt, indem es die vom elektromagnetischen Netz befreite Oberfläche besetzt und das Gleichgewicht der Besucher begünstigt, die unter dem horizontalen Lichtstrahl stehen werden. Eine Reise “im Positiven”, die mit der Vertikalität der dunklen Juvarrianischen Säulen im Erdgeschoss des Gebäudes an zwei “Knotenpunkten H” kontrastiert. Das Element Licht schafft so eine neue dimensionale Ebene, die die Polarität der Gegensätze überwindet und ihren Weg beendet, indem sie auf eine große Struktur im Inneren des Gebäudes projiziert wird und einen Lichtkreis erzeugt, die wesentliche Form der Sonne, die die Umgebung mit einer schwebenden Energie bestrahlt". .
Die Absicht, Licht als grundlegendes Element einer Installation oder eines Werks zu verwenden, ist nicht neu. Man denke nur an die Arbeiten von bedeutenden Namen wie Dan Flavin, James Turrell und Olafur Eliasson. Für die Arbeit von Emilio Ferro wurde jedoch zeitgleich mit der Ausstellungseröffnung ein dediziertes NFT lanciert.
Die anderen Werke, die im Palazzo Martini di Cigala ausgestellt und von Projec_To ausgewählt wurden, stammen von renommierten Studio Nucleo, Studio F, Tommaso Spinzi und Artefatto. “Freiheit der Ausstellungswahl und Konfrontation sind die Leitlinien, die wir bei unserer Programmierung befolgen wollen, ebenso wie die Möglichkeit, unseren Geschmack zu vereinen und uns ständig in allen Aspekten des Designs und der Ästhetik zu vergleichen”, sagen Becchio und Chiono, die Gründer von Projec_To.
Cib
Artist: Emilio Ferro
Curators: Simone Becchio, Elisabetta Chiono and Paolo Bonacina
Photo: Roberto Conte
https://projec-to.com
https://www.emilioferro.it