15-11-2002
Megastore GranitiFiandre
Unternehmen, Bibliotheken, Geschaft, Ausstellungsraum, Sport & Wellness, Buros,

Bühnenbildnerisch gesehen wird hier das effiziente Image des Arbeitsplatzes der ursprünglichen Fähigkeit des Menschen gegenüber gestellt, die Materie und die Materialien verändernd zu gestalten.
Diese Dualität ist schon vom Haupteingang aus sichtbar, der direkt zu einer "Brücken"-Verbindung von etwa 60 Meter Länge führt, entlang der eine mit tiefen Nischen durchsetze Wand zum Behälter wird, um die Produkte von GranitiFiandre "einzufassen" und dabei eine echte Steinbruchwand simuliert.
Die Natur erodiert durch die Witterungseinflüsse (Wind, Wellen, usw. ...) und verändert dabei die Geomorphologie des Territoriums in manchmal kaum wahrnehmbare und ungewöhnliche Formen, bei der Planung dieses Raumes allerdings wird die Erosion durch den Abbau der Materialien verursacht, der die Fähigkeiten und die Zeiten der Natur bei Weitem übersteigt, tiefe Nischen gräbt und regelrechte Höhlen bildet.
Entlang der Haltemauern beschreiben eine Reihe von rückseitig beleuchteten Siebdrucken den Produktionsprozess in seinen wichtigsten Phasen, ausgehend vom Abbau, der Bearbeitung, dem Brennen und zum Schluss die Anwendung.