
Der eigentliche Konzertsaal ist fast ganz wei? und erscheint mit seinen weichen Formen noch unbefleckter, als er in Wirklichkeit ist.
Er ist kompakt, lang und vertikal, mit getunchten Wanden, die so weich wie Wolken zu sein scheinen. Die Wandflachen werden von riesigen Blasen getaktet, die eine technisch-akustische Rolle spielen als Klangdiffusoren, aber auch die Idee des Magmas geben, das durch eine dunkle Kraft, die in den Mauern versteckt ist, nach au?en gedruckt wird.
Das Licht ist diffus und streifend, auf den Wanden werden von den Lichtern der Buhne leuchtende Ellipsen projiziert, die beim Beleuchten der Blasen wiederum die Schatten der gleichen Form hervorrufen.