1. Home
  2. Architekten
  3. Biographie
  4. Frei Otto

Frei Otto


Biografie

Der deutsche Architekt Frei Otto (1925-2015) wuchs in einer Bildhauerfamilie auf, lernte die Arbeit von Steinmetzen und interessierte sich für Modellbau und Segelflug. Er war Kriegspilot und wurde 1945 in Frankreich gefangen genommen. Während seiner Gefangenschaft leitete er ein Bau- und Wartungsteam.

Von 1948 bis 1952 studierte er an der Technischen Universität Berlin. Während einer Reise in die USA traf er Eero Sarinen und den Ingenieur Fred Severud, die das Hängedach der Raleigh Arena aufbauten. „Von da an wurde die Erforschung und Schaffung von Werken mit leichten Strukturen zum Hauptthema seiner Reflexion“ (Drieschner), so dass sich seine Abschlussarbeit (1954) mit dem hängenden Dach beschäftigte.”

Auch die Begegnung mit den Werken von Frank Lloyd Wright, Eero Saarinen und Mies van der Rohe waren von grundlegender Bedeutung. 1957 gründete er in Berlin eine Werkstatt für Leichtbau (das später das ILO-Institut an der Polytechnischen Universität Stuttgart wurde), wo er auch eine dreißigjährige Lehrtätigkeit begann (er war auch Gastprofessor am MIT).

Bekannt für seine Dach- und Zugkonstruktionen, „Bereiche, in denen er als höchste wissenschaftliche Autorität und bedeutendste Künstlerpersönlichkeit auf internationaler Ebene gilt“ (Baldoni), betreibt Frei Otto seit Anfang der sechziger Jahre wissenschaftliche Grundlagenforschung auf den Gebieten des natürlichen Bauens und der Bioökologie.

Die Forschung und die daraus resultierenden Experimente in den Werkstätten führten ihn zu vielen theoretischen Studien, Publikationen und auch zu „utopischen Visionen (nach dem Vorbild anderer großer Strukturalisten wie Wachsmann und Fuller) mit Ideen für die Überdachung von Häfen, Städten und ganzen Regionen, zur beruflichen Tätigkeit eines Designers und Strukturberaters, von Möbeln bis hin zu Großstrukturen.“

Von 1957 bis 1963 baute er Pavillons für die Bundesgartenschauen in Kassel, Köln und Hamburg. In seiner ständigen Auseinandersetzung mit konstruktiven und formalen Möglichkeiten wurden diese Arbeiten zu Referenz- und Studienpunkten für die Branche.
Anschließend entwarf er das Dach des Wunsiedeler Theaters (1963), den Pavillon der Bundesrepublik Deutschland auf der Expo in Montreal (1967) und vor allem das Zeltdach der Olympiastätten in München (1972, mit Günter Behnisch), was ihm den Zuspruch der internationalen Kritiker einbrachte.

„Das transparente Dach von mehr als 60.000 Quadratmetern aus lichtdurchlässigen Plexiglasplatten wurde bald zu einem echten Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt, insbesondere zur Metapher eines demokratischen Deutschlands, das sich vom Gewicht einer nicht allzu fernen Vergangenheit erlösen will“ (A, Ferraro, Domus).

Mit den Pavillons der Bundesgartenschau in Mannheim (1975) „mit einer erstaunlichen Einfachheit der Konstruktion, aber gleichzeitig mit einer stark überzeugenden Konfiguration“ schuf Otto seine berühmten „biomorphen Werke“, von denen viele Verzweigungen nach oben aufweisen, um die Lasten der verschiedenen Dächer zu verringern.

Exemplarisch für eine Designvision, die Funktionalität und Ästhetik integriert, vermitteln diese Arbeiten noch heute eine extreme Modernität für die Vielzahl der Faktoren, die sie ausmachen, wie Leichtigkeit, Mobilität, Einfachheit, Wirtschaftlichkeit, geringe Umweltbelastung.
In einem ständigen Dialog, der alle Komponenten des Projekts (Umwelt, Leere, Gebautes und Bestehendes) respektiert, bewahren seine Werke unverändert „die Faszination der Improvisation und die Poesie, die aus den einfachsten und minimalistischsten technischen Mitteln wächst“ (R. Krier), ohne ihre Präsenz der Landschaft aufzuzwingen.

In seinen Theorien stellt Otto auch fest, dass „der Mensch und seine Technik untrennbare Bestandteile der Natur sein können“ und prägte den Begriff „natürliche Tragkonstruktion“, um auszudrücken, dass „es für jedes Projekt nur eine minimale konstruktive Lösung gibt, die aber gleichzeitig aus ästhetischer Sicht angemessen sein muss“.

Am 10. März 2015 erhielt er einen Tag nach seinem Tod den Pritzker-Preis 2015 und man würdigte seine visionären Ideen, den neugierigen Geist, den Glauben an den Austausch von Wissen und Erfindungen und den sparsamen Umgang mit Ressourcen“.
Weitere wichtige Auszeichnungen sind der Wolf-Preis in der Kunst 1996, die Royal Gold Medal 2005 und das Praemium Imperiale (Nobelpreis der Künste) in der Sparte Architektur 2006.
Unter den Publikationen, die seiner Arbeit gewidmet sind, möchten wir hinweisen auf Frei Otto. Das Gesamtwerk. Leicht bauen - Natürlich gestalten, herausgegeben von W.N. Birkhäuser, Basel, 2005.
 
Frei Otto: Berühmte Werke und Projekte
 
- Progetto di ricostruzione della stazione centrale (con C. Ingenhoven), Stoccarda (Germania), 2000
- Padiglione giapponese per l’Expo 2000 (con S. Ban), Hannover (Germania), 2000
- Ampliamento della fabbrica di mobili Wilkhahn, Bad Münder (Germania), 1989
- Tuwaiq Palace (con B. Happold), Riyad (Arabia Saudita), 1985
- Casa-albero ecologica all’Esposizione Internazionale di Architettura, Berlino (Germania), 1984
- Palazzo dello Sport - Università Aziz, Gedda (Arabia Saudita), 1981
- Club diplomatico, Riyad (Arabia Saudita), 1980
- Voliera (con J. Gribl), Hellabrunn, Monaco di Baviera (Germania), 1980
- Sala polifunzionale (con C. Mutschler), Mannheim (Germania), 1975
- Progetto per il teatro all’aperto, Scarborough (Gran Bretagna), 1974
- Copertura dell’area sportiva delle Olimpiadi (con G. Behnisch), Monaco di Baviera (Germania), 1972
- Teatro trasformabile e all’aperto, Bad Hersfeld (Germania), 1968
- Albergo e centro per conferenze (con R. Gutbrod), La Mecca (Arabia Saudita), 1974
- Padiglione della Repubblica Fed. Tedesca (con R. Gutbrod) all’Expo di Montreal (Canada), 1967
- Padiglioni e tende per le Esposizioni floreali di Kassel, Colonia, Amburgo (Germania), 1955-1963

Verwandte Artikel: Frei Otto


Verwandte Artikel

30-12-2022

ACDF Architecture ein Glashaus, um die Verbindung zur Natur wiederzuentdecken

Das vom kanadischen Büro ACDF Architecture entworfene Familienhaus "Maison du Pommier" ist ein...

More...

29-12-2022

Luigi Scarpato Restaurant und Clubhaus Agritur Le Scuderie della Tenuta Caiazzo

Das vom Architekten Luigi Scarpato entworfene Restaurant und Clubhaus liegt in den grünen...

More...

28-12-2022

Berger+Parkkinen Architekten entwirft The Chapel in der Steiermark, Österreich

Die Kapelle ist eine Grabkapelle im Park eines Schlosses in der Steiermark, Österreich. Das...

More...



×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter