23-02-2018

Die schönsten Hochhäuser Afrikas und des Nahen Ostens für die CTBUH Awards 2018

Richard Meier, Herzog & de Meuron, Heatherwick Studio,

Iwan Baan, Roland Halbe,

Beirut, Libanon, Tel Aviv, Israel, Kapstadt, Südafrika,

Wolkenkratzer, Buros,

CTBUH,

Vier Hochhäuser wurden vom CTBUH für das Best Tall Building Middle East & Africa 2018 der Makro-Region Afrika und Naher Osten kandidiert.



Die schönsten Hochhäuser Afrikas und des Nahen Ostens für die CTBUH Awards 2018

Die Preise für die besten Hochhäuser der Welt, die vom Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) verliehen werden, sehen eine Unterteilung in vier geografische Makroregionen vor. Für die Gruppe Afrika und Naher Osten hat der CTBUH vier Hochhäuser ausgewählt, die im Laufe des Jahres 2017 vollendet wurden. Die Kandidaten für Best Tall Building Middle East & Africa 2018 sind: Beirut Terraces von Herzog & de Meuron im Libanon, der Azrieli Sarona Tower von Moshe Tzur Architects and Town Planners in Tel Aviv, Israel, wie der Rotschild Tower nach dem Entwurf von Richard Meier & Partners Architects, und dann das Zeitz MOCAA von Heatherwick Studio und William Littlejohn-Philip in Kapstadt, Südafrika.
Der Sieger der Gruppe wird am 31. Mai in Chicago anlässlich der ersten Jahreskonferenz Tall + Urban Innovation bekannt gegeben, wenn auch der Titel des "2018 Best Tall Building Worldwide" verliehen wird.

Beirut Terraces
Das Hochhaus Beirut Terraces nach dem Entwurf von Herzog & De Meuron ist ein Wohnbau mit 25 Stockwerken und einer Höhe von 100 Metern an der Meeruferpromenade, einer der begehrtesten Gegenden der Stadt. Die Architekten haben ein Gebäude entworfen, das die Beziehung zwischen Innen und Außen neu auflegt und sich dabei an der vielschichtigen Geschichte der Stadt inspiriert und das Konzept des "vertikalen Dorfes" einführt. Das wichtigste Merkmal des Gebäudes ist die Vielschichtigkeit des Baukörpers. Die Living-Bereiche der Apartments sind nach vorne projiziert oder nach hinten versetzt und schaffen entweder Terrassen oder Auskragungen. Es entsteht ein Spiel aus Licht und Schatten auf der Fassade des Wolkenkratzers und für jedes Apartment ein ganz spezielles Layout. Die Architekten haben 5 modulare Etagen konzipiert, die sich in verschiedenen Kombinationen über das ganze Hochhaus erstrecken. Das Bauwerk hat einen resistenten Kern und ein Tragwerk, das aus einem regelmäßigen Säulenraster besteht. Die Trennwände der Wohnungen haben keine tragenden Funktionen sondern einen flexiblen Grundriss und lassen sich problemlos zukünftigen Bedürfnissen anpassen.

Azrieli Sarona Tower
Der Azrieli Sarona Tower nach dem Entwurf des Büros Moshe Tzur Architects and Town Planners ist eines der höchsten Bauwerke in Israel und ganz sicher das erste mit einer leichten Drehung in der vertikalen Entwicklung. Der Wolkenkratzer hat ein majestätisches Aussehen. Die Architekten haben ein ausgewogenes Projekt realisiert, das sich harmonisch in den städtischen Kontext einfügt und ein Bezugspunkt für dessen Skyline sowie eine Architekturikone für die Gruppe Azrieli, den Auftraggeber, wird. Die leichte Drehung des Wolkenkratzers in seiner Höhenentwicklung und die Komposition der Volumen verleiht dem Ganzen Dynamik und – trotz der beeindruckenden und mächtigen Struktur – ein zartes Aussehen.

Rothschild Tower
In der Weißen Stadt (White City) von Tel Aviv, Weltkulturerbe der UNESCO, hat das Büro Richard Meier & Partners Architects den Rothschild Towergestaltet. Der Wolkenkratzer mit seinen 42 Stockwerken ist in den Obergeschossen ein Apartmentgebäude und im Erdgeschoss befindet sich eine Einkaufsgalerie. Das Projekt wurde nach den Grundsätzen des Bauhaus realisiert. In der Weißen Stadt sind in den 1930er Jahren von deutschen jüdischen, nach Tel Aviv emigrierten Architekten über 4000 Gebäude im Stil Bauhaus oder International Style gebaut worden. Das Erdgeschoss ist optisch durchlässig dank der großen transparenten Verglasungen, die das Publikum zum Betreten der Geschäftslokale auffordern. Das Projekt der Obergeschosse mit Wohnfunktionen garantiert eine konstante Tageslichtpräsenz und wunderschöne Ausblicke auf das Meer.

Zeitz MOCAA
Das Zeitz MOCAA in Kapstadt hat eine ganz andere Funktion als die 3 vorhergehenden Wolkenkratzer. Der Architekt Thomas Heatherwick hat an einem Wahrzeichen von Kapstadt gearbeitet, nämlich dem Grain Silo Complex aus den 1920er Jahren und hat diesen in ein zeitgenössisches Museum umgewandelt. MOCAA bedeutet Museum of Contemporary Art Africa und ist das weltweit größte Museum für afrikanische Gegenwartskunst. Der Architekt hat es geschafft, Räume und Ausstellungsgalerien zu schaffen und dabei an der fächerartigen Struktur des ehemaligen Silos zu arbeiten. Er hat einen Teil des ursprünglichen Gebäudes als wichtiger Zeuge dessen Geschichte bewahrt. In den letzten sechs Etagen des Gebäudes befindet sich ein 5-Sterne-Hotel.

(Agnese Bifulco)

tallinnovation2018.com

Beirut Terraces
Architects: Herzog & de Meuron 
City: Beirut, Lebanon
Images courtesy of CTBUH photo (C) Benchmark Development

Azrieli Sarona Tower
Architects: Moshe Tzur Architects and Town Planners
City: Tel Aviv, Israel
Images courtesy of CTBUH

Rothschild Tower
Architects: Richard Meier & Partners Architects 
City: Tel Aviv, Israel
Images courtesy of CTBUH photo by Roland Halbe

Zeitz MOCAA
Architects: Heatherwick Studio; William Littlejohn-Philip
City: Cape Town, South Africa
Images courtesy of CTBUH photo by Iwan Baan


×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter