1. Home
  2. Architekten
  3. Biographie
  4. Bernard Tschumi

Bernard Tschumi


Biografie

Der in Lausanne geborene Bernard Tschumi (1944) gilt einstimmig als einer der wichtigsten Interpreten des Dekonstruktivismus.
Als „Kunstsohn“ (sein Vater war der Architekt Jean Tschumi, 1904-1962) machte er 1969 an der ETH Zürich seinen Abschluss, er hat die doppelte Staatsangehörigkeit (Schweiz und Französisch) und lebt und arbeitet zwischen Paris und New York.

In den 1970er Jahren lehrte er an der Architectural Association in London und ebenfalls an der Princeton and Cooper Union, während er von 1988 bis 2003 Dekan der Graduate School of Architecture an der Columbia University in New York war.
Der erste Teil seiner Karriere konzentriert sich neben der Lehre vor allem auf die Reflexion der Probleme der Architektur. Während dieser Zeit, die 1970er und frühen 1980er Jahren, übernahm Tschumi meist eine theoretische Rolle, die zu wichtigen kritischen Essays führte.
Trotz seiner frühen Nähe zu Umgebungen, die mit der traditionellen Architektur seines Vaters verbunden sind, war Tschumis Ausbildung grundlegend von der Zeit nach 68 geprägt und führte ihn zur Theorie eines multidisziplinären Ansatzes, der Musik, Kino, Literatur, bildende und darstellende Kunst, um, nur einige zu nennen, umfasste.

In diesem „vagen Terrain“, wie er es selbst definiert hat, entstand eine persönliche Vision der Disziplin „in der einige Vertreter des französischen Strukturalismus wie Focault, Bataille, Derrida eine wichtige Rolle spielen“ (Jetzer).
Für Tschumi kann Architektur „“nicht mehr nur eine Form der Raumorganisation sein, sondern eine Form des Erlebens und Lebens“.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass „es seine Überzeugung ist, dass Architektur in erster Linie eine Form des Wissens ist, und zwar erst nach einem Wissen über die Form“ (T. O'Connell).
Diese Zeit mündete in eine Reihe von Ausstellungen und Installationen, „die sich an die Grenzen konventionell verstandener Architektur stellen und einen antifunktionalistischen und avantgardistischen Ansatz im Sinne der futuristischen und konstruktivistischen Avantgarden vorschlagen“ (Treccani).

In diesen Jahren wurden die wichtigen Essays Manifestoes(1978) und The Manhattan Transcripts(1981) veröffentlicht, deren Ziel es war, „die Beziehungen der Disjunktion, Dissoziation zwischen Raum und Nutzung, zwischen Form und Programm (Funktion) zu demonstrieren: eine architektonische Transkription der Realität durch eine Geschichte von Liebe und Tod in Manhattan“.
Dieses Thema stand auch Mittelpunkt der nachfolgenden Sammlung von Essays Architecture and Disjunction (1994).

Ausgehend von diesen vielseitigen und innovativen Positionen hat sich Tschumi 1983 beim Wettbewerb für den Generalplan des Parc du XX Siècle in Villette in Paris durchgesetzt.
Der 1998 fertiggestellte Park gilt als sein berühmtestes Projekt und als einer der berühmtesten architektonischen Komplexe des dekonstruktivistischen Stils.
Ein komplexes, an konstruktiver Spannung reiches Werk, denn im Park „werden die Konzepte von Wiederholung, Diskontinuität, Bruch, Fragmentierung, Transformation und Überlagerung, die die Grundlage seiner Forschungstätigkeit bilden, schließlich in einem breit angelegten Werk konkretisiert“ (A. Carbone).

Danach stellte sich Tschumi vielen urbanen Problemen, widmete sich mit seinem Studio Masterplänen und Wettbewerben. Zu den vielen Werken der letzten zwei Jahrzehnte gehören das Museum für moderne Kunst und zeitgenössische Kunst in Lille (1998), die Alfred Lerner Hall an der Columbia University in New York (1999), die Fakultäten für Architektur in Marne-la-Vallée (2001) und die University of Florida in Miami (2003), der Hauptsitz von Vacheron Constantin in Genf (2005), die Limoges Concert Hall (2007), der Blue Tower in New York (2004-06) und das Akropolis Museum in Athen (2009).

Im Jahr 2018 erhielt sein Studio den Zuschlag für das sehr wichtige Projekt eines neuen Forschungszentrums an der Université Paris-Sud. Nach seiner Fertigstellung wird das Bildungs- und Forschungszentrum für die wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Pharmazie und Chemie eines der größten Forschungsinstitute in Frankreich sein.

Das 74.000 Quadratmeter große Zentrum wird neben Lehr-, Büro- und Forschungseinrichtungen auch Restaurants, vier Hörsäle, ein Museum und große öffentliche Bereiche umfassen. Das Konzept der Arbeit beinhaltet sechs Gebäude, die durch eine innere Straße verbunden sind, die der „gemeinsame Nenner“ sein wird, und einen Sozialraum für den gesamten Komplex.
Das Tianjin Binhai Exploratorium Museum in Tientsin, China, soll 2019 eröffnet werden, ein beeindruckendes 33.000 m² großes Projekt. Das Gebäude wird die industriellen Artefakte der Stadt und eine Reihe großer Ausstellungshallen, multifunktionale und kommerzielle Räume enthalten.

Optisch fällt die Struktur durch die großen Kegel auf, durch ein neues Raumerlebnis (das Dach fungiert als Aussichtspunkt über die Stadt, der Hauptfreiraum ist ein Zugangspunkt für jeden Teil des Komplexes).
Tschumi zufolge „ist das Exploratorium als Gebäude für Tianjins Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft konzipiert“. In seiner Struktur und seiner großen Verkehrsflächen koexistieren sowohl industrielle Archetypen als auch zeitgenössische Elemente wie futuristische kreisförmige Lichtschächte in einem einzigen Gesamtbild.

Unter den Ausstellungen, die ihm gewidmet sind, ist die Retrospektive Concept & Notation des Centre Pompidou (April-Juli 2014) zu nennen: 350 verschiedene Objekte (Tafeln, Filme, Collagen), gesammelt nach Themen, die die Entwicklung seiner Poetik seit den siebziger Jahren verfolgen.
 
Bernard Tshumi: Berühmte Werke und Projekte
 
- Tianjin Binhai Exploratorium, Tientsin (Cina), 2019
- University Paris-Sud, Parigi (Francia), 2018 - in corso
- Paul & Henri Carnal Hall - Institut Le Rosey, Rolle (Svizzera), 2014
- Zoo, Parigi (Francia), 2014
- Progetto Carnal Dome, Rolle (Svizzera), 2013
- Museo e Parco Archeologico di Alésia (Francia), 2012
- Museo dell’Acropoli, Atene (Grecia), 2009
- Progetto di masterplan Mediapolis, Singapore, 2008
- Blue Tower, New York (USA), 2007
- Concert Hall, Limoges (Francia), 2006
- Sede Vacheron Constantin, Ginevra (Svizzera), 2005
- Facoltà di Architettura - Università della Florida, Miami (USA), 2003
- Interfaccia Flon transport system, Losanna (Svizzera), 2002
- Centro Atletico - Università di Cincinnati (USA), 2001
- Museo d’Arte Contemporanea, San Paolo (Brasile), 2001
- Sala da concerto e centro espositivo, Rouen (Francia), 2001
- Facoltà di Architettura, Marne-la-Vallée, Parigi (Francia), 2001
- Stazione, Flon, Losanna (Svizzera), 2001
- Progetto Carnegie Science Center, Pittsburgh (USA), 2000
- Museo d’Arte Africana, New York (USA), 2000
- Urban Glass House, New York (USA), 2000
- Alfred Lerner Hall - Columbia University, New York (USA), 1999
- Parc de la Villette, Parigi (Francia), 1998
- Centro nazionale d’arte contemporanea, Le Fresnoy, Tourcoing (Francia), 1997
 
Offizielle Webseite
 
www.tschumi.com

Verwandte Artikel: Bernard Tschumi


Verwandte Artikel

30-12-2022

ACDF Architecture ein Glashaus, um die Verbindung zur Natur wiederzuentdecken

Das vom kanadischen Büro ACDF Architecture entworfene Familienhaus "Maison du Pommier" ist ein...

More...

29-12-2022

Luigi Scarpato Restaurant und Clubhaus Agritur Le Scuderie della Tenuta Caiazzo

Das vom Architekten Luigi Scarpato entworfene Restaurant und Clubhaus liegt in den grünen...

More...

28-12-2022

Berger+Parkkinen Architekten entwirft The Chapel in der Steiermark, Österreich

Die Kapelle ist eine Grabkapelle im Park eines Schlosses in der Steiermark, Österreich. Das...

More...



×
×

Bleiben Sie in Kontakt mit den Protagonisten der Architektur, abonnieren Sie den Floornature-Newsletter